Aktuelles

Fachvortrag eLHF von Karsten Göwecke, Berliner Feuerwehr und FA Technik (Foto: Friedrich Kulke/DFV)

Die Berliner Feuerwehr hatte eine Arbeitsgruppe zum Ist-Zustand der derzeitigen Löschfahrzeuge und einer möglichen Weiterentwicklung eingesetzt, in der sogar sämtliche Details durchdacht wurden. Alle neuen Ideen bzw. Innovationen wurden in ein Pflichtenheft zusammengefasst.
Herausgekommen ist dabei die Konzeption eines elektrisch angetriebenen Löschfahrzeugs. Wichtig war dabei, dass dieses auch für den Katastrophenschutz-Einsatz tauglich und dementsprechend auch noch bei längeren Einsätzen sowie nach dem Erreichen der Ladungskapazität des Akkus einsatzbereit sein müsse. Für diesen Zweck ist nun ein zusätzliches Aggregat mit Dieselmotor vorgesehen, welches automatisch anspringt und die Elektroverbraucher speist.
Das Pflichtenheft wurde allen bekannten Herstellern zur Verfügung gestellt. „Als einzige Firma meldete sich die Fa. Rosenbauer, die dann einen Prototyp entwickelte und für den zwischenzeitlich bereits stattgefundenen Testbetrieb lieferte“, so Referent Karsten Göwecke, Ständiger Vertreter des Landesbranddirektors der Berliner Feuerwehr.

Weitere Informationen: https://www.berliner-feuerwehr.de/technik/fahrzeuge/loeschfahrzeuge/loesch-und-hilfeleistungsfahrzeuge/elhf/

(Harald Nülle, DFV-Presseteam)