Aktuelles

Forum Brandschutzerziehung jetzt in der LFS Kassel

Breit gefächertes Themenspektrum zur Aufklärungsarbeit – Tagungsort wird verlegt

Berlin/Kassel – Der Blick über den Tellerrand – bei den Brandschutzerziehern der deutschen Feuerwehren gehört er zum guten Ton: Zwei Tage lang werden hochkarätige Referenten die Teilnehmer des „Forums Brandschutzerziehung und -aufklärung“ am 8. und 9. November 2002 über unterschiedliche Lehrkonzepte und die neuesten Trends informieren. Wichtig: Der Veranstaltungsort musste aus organisatorischen Gründen kurzfristig von Hannover nach Kassel verlegt werden. Das Forum findet in der Hessischen Landesfeuerwehrschule, Heinrich-Schütz-Allee 62, statt.

Rund 600 Menschen sterben in Deutschland jährlich bei Bränden. „Feuerwehren und Versicherungen unternehmen große Anstrengungen, um die Zahl der Opfer durch intensive Prävention zu senken. Wir werben gemeinsam für Rauchmelder in Privathaushalten, und wir investieren viel Zeit in die Aufklärungsarbeit, um vor Brandgefahren zu warnen und richtiges Verhalten bei einem Feuer zu vermitteln“, sagt Ralf Ackermann, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

Gemeinsam mit der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) veranstaltet der DFV das „Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung“. Im vergangenen Jahr hatten in Karlsruhe mehr als 300 Feuerwehr-Angehörige an dem Workshop teilgenommen. Ackermann: „Die räumlichen und technischen Möglichkeiten in Kassel bieten beste Voraussetzungen für effektive Tagungsarbeit. Auch die verkehrsgünstige Lage dürfte unseren zumeist ehrenamtlich tätigen Brandschutzerziehern entgegen kommen.“

DFV und vfdb haben ein breit gefächertes Programm zusammengestellt. Es umfasst unter anderem folgende Themen:

• Lehrkonzepte aus Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen und dem Departement Oberrhein (Frankreich)
• Brandschutzaufklärung in Krankenhäusern in Bayern und Hessen
• Leitfaden „Brandschutz für Senioren“
• Brandschutzaufklärung mit Rauchmeldern
• Einsatz des Puppenspiels mit Beispielen aus vier verschiedenen Städten

„Der Teilnehmerbeitrag von 50 Euro schließt alle Unterlagen, Tagungsverpflegung und Pausengetränke mit ein“, sagt Gerhold Brill, Organisator des Workshops auf Seiten der vfdb. Kostengünstige Unterkünfte im Rahmen ihrer Kapazitäten bietet die Landesfeuerwehrschule an: Im Preis von 24 Euro sind Übernachtung und Frühstück enthalten. Unterstützt wird das Forum von der Sparkassenversicherung Hessen-Nassau-Thüringen und dem Landesfeuerwehrverband Hessen.

Anmeldungen sind noch möglich, werden aber schnellstmöglich erbeten an den

Deutschen Feuerwehrverband
Bundesgeschäftsstelle
Franz Josef Fischer
Koblenzer Straße 133, 53177 Bonn
Telefon (0228) 952 90 13
Telefax (0228) 952 90 90
E-Mail fischer@dfv.org

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.dfv.org, www.vfdb.de und www.brandschutzaufklaerung.de