Aktuelles

Lebendige Praxisbeispiele für den Brandschutz

Experten aus ganz Deutschland bei Forum an Hessischer Landesfeuerwehrschule

Kassel – Spezialisten der Feuerwehr, Pädagogen und weitere Fachleute für die Brandschutzerziehung und -aufklärung tauschen in Kassel zwei Tage lang ihre neuesten Konzepte aus. Bis zu 200 Teilnehmer aus dem Bundesgebiet werden zum „Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) an der Hessischen Landesfeuerwehrschule erwartet. Dabei geht es um alles andere als um graue Theorie: Puppenspieler und neue Aufklärungsvideos kommen beim ersten „Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung“ zum Einsatz.

„Lebendige Beispiele aus der Praxis stehen im Mittelpunkt dieses Erfahrungsaustausches für Multiplikatoren aus ganz Deutschland“, sagt DFV-Vizepräsident Ralf Ackermann. Gemeinsam mit Referatsleiter Dr. Volker Meyer von der vfdb stellt er das Konzept der Veranstaltung heute in einem Pressegespräch vor. Dr. Meyer: „Wir bieten hier einen Marktplatz der Ideen an, um Anwendungsbeispiele für die Aufklärungsarbeit an der Basis zu vermitteln. Denn diese Arbeit hat für uns einen hohen Stellenwert, um Menschen zu schützen und Schäden zu verringern.“

DFV-Vizepräsident Ackermann: „Die Aufklärung der Bevölkerung und die ganzheitliche Sicherheitserziehung von Kindern spielen eine immer wichtigere Rolle. Feuerwehren und Versicherungen engagieren sich bundesweit in dieser Arbeit, die vom Erfahrungsaustausch hier in Kassel erheblich profitiert. Unsere Fachleute haben hier die Möglichkeit, andere Konzepte und neue Entwicklungen kennen zu lernen. Das ist praktische Hilfestellung für die Arbeit vor Ort in Schulen und Kindergärten, aber auch in Krankenhäusern und Seniorenheimen, wie wir heute und morgen anhand von Vorträgen sehen werden.“ Dr. Meyer: „Beispielhaft dafür ist ein Modell zur Brandschutzaufklärung bei Senioren, das wir erstmals hier vorstellen werden. Auch eine neue Videoproduktion für den Einsatz durch Brandschutzerzieher können wir dem Fachpublikum hier vorstellen. Ein zentraler Punkt der Aufklärungsarbeit bleibt der Schutz durch Rauchmelder.“

Bis Sonnabendnachmittag beleuchten 19 Referenten aus Deutschland und Frankreich verschiedene Themenfelder der Brandschutzaufklärung. Regional unterschiedliche Konzepte werden ebenso diskutiert wie die Möglichkeiten der Brandschutzerziehung durch das Puppenspiel, Aufklärungskonzepte für Krankenhäuser und die Bedeutung von Heimrauchmeldern.

DFV-Vizepräsident Ackermann: „Wir freuen uns, dass das Angebot des Forums so gut in der Fachöffentlichkeit angenommen wird. Bewährt hat sich dabei die enge Zusammenarbeit zwischen dem DFV und der vfdb als den beiden großen Akteuren auf diesem Gebiet. Insbesondere der SV Sparkassenversicherung Hessen-Nassau-Thüringen, aber auch der Hessischen Landesfeuerwehrschule und dem Landesfeuerwehrverband danken wir für die große Unterstützung dieser Veranstaltung.“