Nachwuchs spielt eine zentrale Rolle in Ulm: Zeltlager, Experimentarium, Musical
Pfiffige Aktionen mit den Jugendfeuerwehren
Ulm – „Bei uns geht’s ab!“ – unter diesem Motto beteiligen sich Jugendfeuerwehren aus ganz Deutschland an den Feiern zum 150-jährigen Bestehen des Deutschen Feuerwehrverbandes und dem 9. Landesfeuerwehrtag Baden-Württembergs vom 30. Juni bis 6. Juli in Ulm. Das große Jugendzeltlager mit rund 200 Jugendlichen und Betreuern von Jugendfeuerwehren aus ganz Deutschland beginnt am 4. Juli. Lagerplatz ist die zentral in Ulm gelegene Blumenwiese in der Friedrichsau am Ufer der Donau. Eröffnet wird das Zeltlager, das bis zum 6. Juli dauert, am 4. Juli um 20 Uhr. Spaß und Spannung sind bei dem Zeltlager garantiert.
Das Stadtspiel des 9. Landesfeuerwehrtages, an dem die Teilnehmer des Zeltlagers und weitere 200 Jugendliche starten, beginnt am Samstag, dem 5. Juli, um 8.30 Uhr vor dem Jugendhaus am Ulmer Münster. Die Siegerehrung ist um 18.30 Uhr. Das Stadtspiel wird von der Jugendfeuerwehr der Stadt Ulm ausgerichtet. Den von der Landesjugendfeuerwehr Baden-Württemberg im Jahr 2002 erstmals ausgelobten Wanderpokal gilt es für die teilnehmenden Mannschaften zu erobern.
Beim Stadtspiel dreht sich alles um das Motto des Feuerwehrtages: Schnell – kompetent – zuverlässig. Die Teilnehmer müssen einen Bogen mit Fragen zu Allgemeinwissen und Feuerwehrtechnik beantworten. Zu historischen Orten in der Ulmer Innenstadt werden ebenfalls Fragen gestellt. Außerdem erwarten die Teilnehmer praktische Aufgaben an Stationen im Ulmer Stadtgebiet. Dabei sollen Schnelligkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, fachliche Kompetenz, Kreativität und Erfindergeist sowie Geschicklichkeit und Mut unter Beweis gestellt werden.
Ebenfalls am Samstag wartet die Ulmer Innenstadt mit interessanten Aktionen der Jugendfeuerwehren auf und sorgt mit Sicherheit für unterhaltsame und abwechslungsreiche Begegnungen. In der Ulmer Einkaufsmeile Hirschstraße präsentieren Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Ulm ausgewählte Stationen des so genannten Experimentariums der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg. Von 9 bis 18 Uhr haben Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, die Brandschutzerziehung zum Anfassen zu erleben. Außerdem stellen Jugendfeuerwehren aus neun Bundesländern ihre Arbeit auf der Aktionsmeile dar.
Ein absolutes Highlight bietet die Jugendfeuerwehr aus Velbert in Nordrhein-West-falen. Sie wird am Samstag, dem 5. Juli, um 14 und um 20 Uhr das Musical „Tanz der Vampire“ im „Alten Theater“ aufführen.
Auch am Sonntag, dem 6. Juli, sind die Jugendfeuerwehren aktiv. Um 9.30 Uhr beginnt im Ulmer Münster eine ökumenische Feier mit dem Thema „Abgefackelt – ausgebrannt? Der Glaube: Rettungskorb für Rettungskräfte“. Zu Beginn wird die Jugendfeuerwehr aus dem Stadtteil Jungingen eine Schauübung vortragen. Ab 10 Uhr ist noch einmal das Experimentarium auf dem nördlichen Münsterplatz zu sehen.
Beim Zukunftssymposium „Feuerwehr im 21. Jahrhundert“ ist das Thema „Jugendfeuerwehr“ ebenfalls vertreten. Am Freitag, dem 4. Juli, wird Dr. Jörgen Schulze-Krüdener, Dozent an der Universität Trier (Fachbereich Pädagogik), um 11 Uhr im Congress Centrum Ulm referieren. Unter dem Thema „Jugendfeuerwehr hat Zukunft – aber wo führt uns die Reise hin?“ wird der Referent Überlegungen zu Trends im Jahre 2010 vortragen. Sabrina John/Presseteam Ulm
Fotos des Experimentariums der Jugendfeuerwehren Baden-Württembergs finden Sie unter www.feuerwehrtag2003.de, Rubrik „Aktuelles“, und in der DFV-Pressemappe unter www.presseportal.de.