
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Oktober 2006
Bundesministerin begeistert bei Brandbekämpfung Fünf Jahre nach 9/11: Feuerwehr-Stipendien für die Zukunft der Waisen Erstklassige Besetzung bei Regionalkonferenzen Köhler plädiert für gute soziale Absicherung Ehrenamtlicher Vorbereitungen für Deutschen Feuerwehrtag auf Hochtouren Spitzenleistungen ebnen den Weg nach Schweden Feuerwehrtag im Zeichen der Zukunft Download…
Weiterlesen -
Bei den Feuerwehren droht Kahlschlag des Bundes
Geplante Kürzungen Thema beim Parlamentarischen Abend des DFV Berlin – Im erweiterten Katastrophenschutz drohen empfindliche Kürzungen, die der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) heute in den Mittelpunkt seines ersten Parlamentarischen Abends in Berlin stellt. Dabei geht es um die Streichung von 1745 Löschfahrzeugen und Schlauchwagen des Bundes bei den Feuerwehren. Zu der…
Weiterlesen -
Kurzportrait: Der Deutsche Feuerwehrverband
Geschichte, Aufgaben und Aufbau des Feuerwehr-Spitzenverbandes Entwicklung • Der Deutsche Feuerwehrverband wurde am 10. Juli 1853 in Plochingen (Baden-Württemberg) auf Initiative des Ulmer Feuerwehrkommandanten Conrad Dietrich Magirus gegründet • Im Jahr 1936 Selbstauflösung auf Druck des Naziregimes • Am 12. Januar 1952 Wiedergründung in Fulda (Hessen)…
Weiterlesen -
Transrapid-Unglück: Feuerwehrchef berichtet in Berlin
Regierungsbrandmeister Schwarz beim Parlamentarischen Abend des DFV Berlin – Sechs Tage nach dem schweren Unglück der Magnetschwebebahn Transrapid wird der zuständige Regierungsbrandmeister aus dem Emsland am Donnerstag dieser Woche in Berlin vor Führungskräften des Deutschen Feuerwehrverbandes über den Einsatz berichten. Auch Abgeordnete des Deutschen Bundestages können mit Karl-Heinz Schwarz ins…
Weiterlesen -
Transrapid-Unglück: Feuerwehr zieht erste Bilanz
Vorkehrungen haben gegriffen / Katastrophenpläne sind unverzichtbar Berlin – Nach einer ersten Auswertung des Transrapid-Unglücks in Lathen (Emsland) ist der Rettungseinsatz planmäßig abgelaufen. „Was die Feuerwehr gemeinsam mit dem Betreiber für einen Notfall vorbereitet und geübt hat, das hat auch funktioniert“, sagt Hartmut Ziebs, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), nach…
Weiterlesen -
Feuerwehren unterstützen die Waisen von 9/11
Stiftung Hilfe für Helfer gibt mehr als 230.000 Euro in Ausbildungsfonds Berlin – Die Kinder der getöteten Feuerwehrleute vom 11. September 2001 erhalten künftig mit deutscher Unterstützung Stipendien: Zum fünften Jahrestag der Terroranschläge in den USA hat sich die Stiftung Hilfe für Helfer mit 233.342,37 Euro am Ausbildungsfonds „City of…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung September 2006
Kahlschlag des Bundes im Katastrophenschutz Bundesleistungen im Brandschutz Großes Interesse an praxisorientiertem Vereinsmanagement Rege Beteiligung deutscher Mannschaften Deutsche Feuerwehren im Libanon Kostenloses Material zur Ehrenamtswoche Bilder sind Hit beim Versandhaus Bundeswehr hilft auch künftig über verlässliche Strukturen Dem kroatischen Feuerwehrverband zum Jubiläum gratuliert Download…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung August 2006
Mehr als 34 000 Feuerwehrleute sorgen für sichere Fußball-Weltmeisterschaft Fredi Bobic dankt Feuerwehren für ihren WM-Einsatz Trauerfeier für vier getötete Feuerwehrangehörige Neues Feuerwehr-Jahrbuch 2005/06 jetzt erhältlich Basisinfos und technische Tricks im Lkw-Leitfaden Zwei Feuerwehrschulen »fest in Frauenhand« DFV setzt bei Kooperation mit THW auf Broemme Download…
Weiterlesen -
Grillen: Nie Spiritus auf die glühende Kohle gießen
Sieben Goldene Regeln der Feuerwehr für sicheres Grillvergnügen Berlin – Glühende Hitze, schattiger Garten, gemütlicher Grillabend – bei den derzeitigen Temperaturen lockt es vor allem in den laueren Abendstunden viele Menschen an den Grill. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) appelliert, gedankenlosen Leichtsinn zu vermeiden – damit Sie den Sommer sicher genießen…
Weiterlesen