
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Januar 2007
Demografie und Kostendenken verändern die Fahrzeugtechnik Feuerwehren brauchen gemeinsame Stimme in der EU Digitalfunk: Feuerwehren pochen auf Einhaltung des Zeitplans Nächster Rauchmeldertag ist im Juli 2007 »Die Basis ist auf Impulse der Führungsebenen angewiesen« Praxisseminar »Moderation und Sitzungsleitung« für Feuerwehrfrauen DFV-Frauenprojekt: Ausblick auf das zweite Jahr DFV und AK RHOT:…
Weiterlesen -
Digitalfunk-Start: Feuerwehren pochen auf Zeitplan
Verhandlungen mit der Bahn gescheitert / DFV bedauert neuen Rückschlag Berlin – „Wir bedauern das Scheitern der Verhandlungen mit der DB Telematik zur bundesweiten Einführung des Digitalfunks sehr“, sagt der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), Hans-Peter Kröger. „Dies ist ein weiterer Rückschlag, während europäische Nachbarländer und viele zivile Anwender bei…
Weiterlesen -
Feuerwehren begrüßen Steuerpläne fürs Ehrenamt
DFV-Präsident Kröger: „Gut für Engagierte, für Arbeit der Vereine und Verbände“ Berlin – Der Deutsche Feuerwehrverband begrüßt die Initiative „Hilfen für Helfer“ von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück. „Die geplante Anhebung der Übungsleiterpauschale auf 2100 Euro pro Person sowie die höhere Steuerfreigrenze für gemeinnützige Vereine von 35 000 Euro motivieren Ehrenamtliche und…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Dezember 2006
Zivilschutz das Thema beim Verbandstag: Schäuble sagt Dialog zu Der DFV – ein Netzwerk, das funktioniert Wechsel im Präsidium: Geiger kommt für Broemme Drei Resolutionen: Delegierte beziehen Position Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz – Neue DFV-Fachempfehlung Gelungener Neustart bei Deutscher Jugendfeuerwehr DFV findet beim AK V stets eine offene Tür…
Weiterlesen -
Zivilschutz-Konzeption: Schäuble sagt Gespräche zu
Innenminister beim Feuerwehr-Verbandstag / Resolution der DFV-Delegierten Büsum – Das Ringen um die künftige Zivilschutz-Konzeption hat den 3. Deutschen Feuerwehrverbandstag in Büsum (Schleswig-Holstein) dominiert. Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble sagte dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) bei der Delegiertenversammlung Gespräche zu. Sein Ziel sei die Einigung mit den Ländern über ein fachlich plausibles…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung November 2006
Präsidialrat des DFV beschließt: Vorfahrt für sichere Fahrer Parlamentarischer Abend mit 160 Gästen in der Regierungsfeuerwache Transrapid-Unglück: erster Einsatzbericht der Feuerwehr Katastrophenpläne sind unverzichtbar DFV befürchtet Abbau von jährlich bis zu 500 Löschfahrzeugen Struck: »DFV-Projekt ist beispielhaftes Engagement« Lebendige Homepage mit steigenden Zugriffszahlen Bundesweiter Rauchmeldertag ins Leben gerufen Handreichungen für…
Weiterlesen -
Frauenprojekt: Handreichung für Feuerwehrpraxis
Broschüre gibt Tipps zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Feuerwehr Berlin – Die Probleme sind vielfältig: Die 35-jährige Schichtarbeiterin kann nur alle zwei Wochen zum Übungsdienst erscheinen. Das Feuerwehr-Ehepaar muss nach dem ersten Kind nun regeln, wer nachts für den Nachwuchs da ist und wer zum Einsatz fährt. Die 22-jährige…
Weiterlesen -
Feuerwehren fordern mehr Geld für den Zivilschutz
DFV befürchtet Abbau von jährlich 400 bis 500 Einsatzfahrzeugen des Bundes Berlin – Deutschlands Feuerwehren fordern mehr Bundesmittel und eine stabile Finanzierung des Zivilschutzes. Hintergrund sind geplante Kürzungen beim Bundesministerium des Innern. „Nach unseren Informationen müssen künftig pro Jahr im Schnitt 400 bis 500 Bundesfahrzeuge ausgesondert werden, wenn die Mittel…
Weiterlesen -
Feuerwehr-Verbandstag im Zeichen der Sicherheit
Kürzungen im Zivilschutz zentrales Thema / 500 Gäste in Büsum erwartet Berlin – Das Sicherheitsniveau im Zivilschutz und die beabsichtigten Kürzungen des Bundes sind zentrales Thema beim 3. Deutschen Feuerwehr-Verbandstag. Rund 200 Feuerwehr-Führungskräfte aus allen Bundesländern werden dazu am 3. und 4. November 2006 in Büsum (Schleswig-Holstein) erwartet. Im Rahmen…
Weiterlesen