Sicherheit und Gesundheit bei der Vegetationsbrandbekämpfung und weitere DGUV-Veröffentlichungen

In den Sachgebieten des Fachbereichs Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) wurde einige neue Schriften bzw. Medien veröffentlicht:
Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen:
- Sicherheit und Gesundheit bei der Vegetationsbrandbekämpfung FBFHB-035
In den vergangenen Jahren stieg bundesweit die Einsatzhäufigkeit im Bereich der Vegetationsbrände bei vielen Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen.
Zunehmend werden die Einsatzkräfte mit Großfeuern auf Feldern, in Wäldern und sonstigem Freigelände konfrontiert, die mit großen Herausforderungen und zum Teil mit erheblichen Gefährdungen verbunden sein können. Immer wieder werden bei der Vegetationsbrandbekämpfung Einsatzkräfte zum Teil schwer verletzt. Das Fachbereich AKTUELL wurde mit dem AK Waldbrand des DFV und der Organisation @Fire erstellt und gibt Hinweise zum sicheren Planen und Vorgehen bei der Vegetationsbrandbekämpfung sowie weiterführende Informationen hierzu. - Bewertung von Krebsrisiken bei Feuerwehreinsatzkräften
Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat ihre Einstufung der beruflichen Exposition als Feuerwehreinsatzkraft in 2022 angepasst, die DGUV hat eine Einordnung dazu veröffentlicht.
Sachgebiet Betrieblicher Brandschutz:
- Prüffristen im Brandschutz, DGUV Information 205-040
Um die dauerhafte Funktion von Brandschutzeinrichtungen zu gewährleisten, wird ihre wiederkehrende Prüfung und Instandhaltung in zahlreichen Gesetzen, Verordnungen, Vorschriften und Regeln gefordert. Die vorliegende DGUV Information führt die unterschiedlichen Anforderungen aus den verschiedenen Quellen zusammen und unterstützt die Verantwortlichen somit beim sicheren Betrieb ihrer Brandschutzeinrichtungen. - Alarmierung und Evakuierung – So geht’s richtig! – Erklärfilm
Unterschiedliche Ereignisse wie Brände, Austritt von Gefahrstoffen, Amoktaten, usw. können eine Alarmierung mit anschließender Evakuierung eines Betriebes auslösen. Grundsätzlich sind dann alle betroffenen Personen sofort sicher und schnell aus dem gefährdeten Bereich zu evakuieren. Der zur INTERSCHUTZ 2022 veröffentlichte Erklärfilm komplettiert die DGUV Information 205-033 „Alarmierung und Evakuierung“ und dient als wertvolle Ergänzung, z.B. bei Schulung und Unterweisung.
Alle Schriften stehen wie gewohnt auch unter https://publikationen.dguv.de/regelwerk/publikationen-nach-fachbereich/feuerwehren-hilfeleistungen-brandschutz/ kostenfrei zur Verfügung.