
-
Onlineschulung zum digitalen Dienstausweis BOS-ID
Ein Feuerwehrausweis, der sich digital beantragen, genehmigen, aktualisieren und sperren lässt – dies ist BOS-ID. Die nächste Onlinefortbildung des Deutschen Feuerwehrverbandes befasst sich am Mittwoch, 15. Februar 2023, von 18 bis 19 Uhr mit dem digitalen Dienstausweis BOS-ID. Peter Breuer, Geschäftsführer/CEO der MP-BOS GmbH, stellt die Möglichkeiten und Voraussetzungen für…
Weiterlesen -
Vorbesprechung in Coburg
Am 3. und 4. November 2023 findet in Coburg (Bayern) die 70. Delegiertenversammlung des DFV mit dem Länderabend des LFV Bayern statt. Nun gab es die erste Vorbesprechung vor Ort. Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung und danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit!…
Weiterlesen -
Handlungsempfehlungen des Bayerischen Landeskriminalamtes bei Sprengungen von Geldausgabeautomaten
Gerade wurde gemeldet, dass statistisch gesehen täglich ein Geldautomat in Deutschland gesprengt wird. Da hier die Möglichkeit besteht, dass auch Feuerwehren zum Einsatz kommen, verweisen wir hierzu auf die Handlungsempfehlungen des Bayerischen Landeskriminalamtes bei Sprengungen von Geldausgabeautomaten (GAA). Vielen Dank für die Genehmigung der Veröffentlichung! Szenario 1:…
Weiterlesen -
Digitaler Fachtag „Gewalt gegen Einsatzkräfte – Handlungsstrategien und Präventionsansätze“ von Z:T-Projekten
Nachdem die Feuerwehrprojekte im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ bereits auf der INTERSCHUTZ 2022 mit einem Symposium auf die deutschlandweit zunehmende Gewalt gegen Einsatzkräfte hingewiesen haben, engagieren sie sich auch in diesem Jahr in der Problematik. Die Landesfeuerwehrverbände Bayern, Brandenburg und Hessen sowie der Thüringer Feuerwehr-Verband richten am…
Weiterlesen -
Erfolgreiche Onlineschulung zur Meteorologie für die Feuerwehr: „Wissen wir, dass Wetter gefährlich sein kann?“
Was macht der Klimawandel mit dem Wetter? Wie gehe ich als Hilfsorganisation mit Wetterlagen und Wetterwarnungen um? Was bedeutet die Entwicklung für die Planung von Material, Personal und Ausbildung? Diese Fragen standen im Zentrum der ersten Online-Fortbildung des Jahres 2023, die Jens Motsch aus Homburg (Saar) für den Deutschen Feuerwehrverband…
Weiterlesen -
Organisation der FIREmobil kurz vor der Zielgeraden
Heute in Welzow (Brandenburg): Besprechung zur Leistungsschau „FIREmobil“ mit den beteiligten Akteuren. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse freut sich: „Wir sind auf einem sehr guten Wege und kurz vor der Zielgeraden bei der Organisation der neuen Veranstaltung. Das Interesse bei der Feuerwehr und der Industrie ist sehr groß. Über die große Unterstützung…
Weiterlesen -
Projektstelle bei LFV Sachsen-Anhalt zu besetzen
Der Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt möchte schnellstmöglich eine Stelle als Projektreferent*in für das Projekt „Teil werden – Teil haben – Teil sein (T-T-T)“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Zusammenhalt durch Teilhabe“ besetzen. Z:T fördert Projekte zur Stärkung demokratischer Teilhabe und gegen Extremismus. Zu den Aufgaben zählt die Konzeptentwicklung und Durchführung fachlicher Weiterbildungsformate für…
Weiterlesen -
DFV-Präsident beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse war heute vom Bundespräsidenten und seiner Gattin zum Neujahrsempfang ins Schloß Bellevue geladen. Er nutzte die Gelegenheit zu Gesprächen unter anderem zu den Themen Gewalt gegen Einsatzkräfte, Katastrophenschutz und Resilienz der Bevölkerung.
Weiterlesen -
Online-Seminare der DSEE-„Vereinsschule“
Interessant für Verbände und Fördervereine sowie andere als Vereine organisierte Strukturen im Feuerwehrumfeld: Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet eine „Vereinsschule“ mit zahlreichen Online-Seminaren an. Auf dem Programm stehen die Themen „Vereinsvorstand – Verantwortlichkeiten und Aufgabenverteilung“ (10. Januar), „Protokoll, Kassenführung und Kassenprüfung – Rechte, Pflichten und Kompetenzen“ (11.
Weiterlesen