
-
Save the date: Seminar der Stiftung „Hilfe für Helfer“
Die Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes hat Vorsorge und Aufklärung psychosozialer Einsatzfolgen als Schwerpunkt. Am 6. Mai 2021 findet das nächste Symposium für Einsatzkräfte in bewährter Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe statt – aufgrund der aktuellen Lage als Online-Seminar. Save the date! Informationen folgen.
Weiterlesen -
Gebührenbefreiung für Transparenzregister beantragen
Aktuell erhalten die im Vereinsregister eingetragenen Vereine in Deutschland Gebührenbescheide für die Jahresgebühren zur Führung des Transparenzregisters. Diese sind rechtmäßig. Das Transparenzregister wurde im Rahmen der Umsetzung der 4. EU-Anti-Geldwäscherichtlinie eingeführt. Die Führung des Transparenzregisters wird durch die Bundesanzeiger Verlag GmbH umgesetzt. Für die Führung dieses Registers wird eine jährliche…
Weiterlesen -
Bundesrat will Notfallsanitätern mehr Rechtssicherheit geben
Beschluss des MTA-Reform-Gesetzes: Maßnahmendurchführung bis zu ärztlicher Versorgung Berlin – Der Bundesrat hat im Rahmen des Beschlusses des MTA-Reform-Gesetzes in seiner aktuellen Sitzung das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) verändert: „Mit der Regelung des § 2a NotSanG soll den Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern die Ausübung von heilkundlichen Maßnahmen situationsabhängig unter bestimmten Voraussetzungen und…
Weiterlesen -
Corona-Pandemie: BMF hat Erleichterungsregelungen verlängert
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die steuerlichen Maßnahmen für gemeinnützige Einrichtungen im Rahmen der Corona-Pandemie, die zunächst für das Jahr 2020 galten, bis Ende 2021 verlängert. Dazu gehören insbesondere: Gemeinnützige Organisationen dürfen ihren eigenen Beschäftigten, die sich in Kurzarbeit befinden, das Kurzarbeitergeld aus eigenen Mitteln bis zu einer Höhe von insgesamt…
Weiterlesen -
3. Twittergewitter der Feuerwehren: Notruf-Tipps und Wintereinsätze im Fokus
Mehr als 12.500 Tweets bringen Medienaktion unter #112live in Twitter-Deutschlandtrend Berlin – Mehr als 12.500 Tweets unter dem Hashtag #112live brachten die Medienaktion „Twittergewitter“ am 112-Notruftag ganz nach vorne in den Deutschlandtrend des Kurznachrichtendienstes Twitter: 55 Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland, zahlreiche Freiwillige Feuerwehren, Landes- und Kreisfeuerwehrverbände sowie der Deutsche Feuerwehrverband…
Weiterlesen -
3. Twittergewitter heute von 8 bis 20 Uhr
Heute twittern von 8 bis 20 Uhr 55 Berufsfeuerwehren, der DFV und die DJF beim 3. Twittergewitter. Auch einige Verbände auf Landes- und Kreisebene sowie Freiwillige Feuerwehren haben sich der Medienaktion angeschlossen. Der bundesweite Hashtag ist #112live; auf Bundesebene wird unter #Deutschland112 getwittert. Die Social-Media-Aktion per Kurznachrichtendienst wird durch das…
Weiterlesen -
Corona-Impfung: DFV fordert praxisgerechtere Priorisierung von Feuerwehrangehörigen
Brief an Bundesgesundheitsminister: Neubetrachtung der Einstufung dringend nötig Berlin – „Die Pandemie hält an und wir haben in den letzten Wochen zahlreiche Erfahrungen gemacht und Erkenntnisse gewonnen. Insbesondere deshalb möchte ich heute noch einmal an Sie herantreten und auf die Dringlichkeit und damit auch praxisgerechtere Priorisierung der Feuerwehrangehörigen bei den…
Weiterlesen -
Stärkung des EU-Zivilschutzverfahrens
Der europäische Katastrophenschutz kann künftig im Falle ernster grenzüberschreitenden Notlagen wie der Coronavirus-Pandemie schneller reagieren. Auf eine entsprechende Stärkung des EU-Zivilschutzverfahrens haben sich nun Europäisches Parlament und Rat geeinigt. Die Kommission begrüßte den Beschluss, der nun noch formal angenommen werden muss. Mehr Infos: https://ec.europa.eu/germany/news/20210209-staerkung-katastrophenschutz_de…
Weiterlesen -
Feuerwehrverband dankt Einsatzkräften in Eis, Schnee und Hochwasser
Witterung und Corona-Bedingungen erschweren den bundesweiten Einsatz Berlin – In ganz Deutschland waren und sind Tausende Feuerwehrangehörige bei witterungsbedingten Einsätzen aktiv: Sie retten Menschen, die durch Glatteis verunfallt sind, beseitigen Straßenbäume, die unter der Last des Schnees zusammengebrochen sind, und sichern Städte vor Hochwasser aufgrund von Niederschlag und Schneeschmelze. „Vielen…
Weiterlesen