
-
Staffelstabübergabe bei Vorsitz des Fachausschusses Technik
Übergabe des Staffelstabes: Vizepräsident Lars Oschmann bedankte sich bei Christian Schwarze, seit 2016 Vorsitzender des Fachausschusses Technik der deutschen Feuerwehren, für seine Arbeit und zeichnete ihn für sein langjähriges Engagement mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold aus. Der 1963 geborene Maschinenbau-Ingenieur trat 1981 in die Freiwillige Feuerwehr ein und…
Weiterlesen -
Umfangreiche Themen, persönlicher Austausch und neue Kontakte
Erfolgreiches Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung von DFV und vfdb in Saarbrücken Berlin/Saarbrücken – 280 Mitwirkende, 23 unterschiedliche Workshops und Vorträge, zahlreiche Aussteller: Die Kommunikationsmöglichkeiten beim diesjährigen Forum Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Saarbrücken waren riesig. Die Veranstaltung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) in…
Weiterlesen -
Banse bei Katastrophenschutzkongress
Zur neuen Rolle der Feuerwehr und der Resilienz vor Ort referierte DFV-Präsident Karl-Heinz Banse heute beim digitalen Katastrophenschutzkongress des Behördenspiegel. Der Kongress widmete sich der Schaffung fehlender Resilienz. Informationen: https://www.katastrophenschutzkongress.de/.
Weiterlesen -
Gespräch mit Hinrich Struve
Hinrich Struve ist dem Deutschen Feuerwehrverband auch mit 93 Jahren weiterhin eng verbunden: Der DFV-Ehrenpräsident, der von 1981 bis 1993 den Verband führte, traf sich nun mit seinem Nachnachfolger Hans-Peter Kröger (Präsident von 2003 bis 2015, danach ebenfalls Ehrenpräsident) und DFV-Bundesgeschäftsführer Rudolf Römer in seiner schleswig-holsteinischen Heimat. „Bei diesem Gespräch…
Weiterlesen -
Nie wieder Krieg
Nie wieder Krieg! DFV-Bundesgeschäftsführer Rudolf Römer nahm am Wochenende an der Internationalen Gedenkveranstaltung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der zentralen Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2022 im Bundestag teil.
Weiterlesen -
Handbuch für Risikokommunikation
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) haben sich in einer gemeinsamen Publikation mit dem Bereich der Risikokommunikation beschäftigt. Das hierbei entstandene Handbuch gibt es unter https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/11/pm-02-risikohandbuch.html zum Download bzw. als kostenfreies Printexemplar zu bestellen.
Weiterlesen -
Wofür steht die Feuerwehr?
Auf einem Fachtag verständigten sich sächsische Kameradinnen und Kameraden über die eigenen Werte Wann immer sich eine Organisation auf den Weg zu einem eigenen Leitbild macht, ist dies eine gute Gelegenheit, die eigenen Werte und Ziele zu prüfen, sie nötigenfalls zu aktualisieren und enger zusammen zu rücken. Um dies für…
Weiterlesen -
„Verbindungsbüro der deutschen Feuerwehren“ beim BBK
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat nun ein „Verbindungsbüro der deutschen Feuerwehren“ beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Ziel ist die Vertiefung der Zusammenarbeit und Bewältigung des gemeinsamen Auftrages, die Bevölkerung in Krisenlagen bestmöglich zu schützen. Das Büro in Bonn, das die Feuerwehren im neuen Gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz des Bundes…
Weiterlesen -
DFV-Information zum Thema „Umgang mit der Energiemangellage in den Feuerwehrhäusern“
Mit Blick auf die gegenwärtig diskutierte Energiemangellage, die in diesem Winter vorherrschen könnte, hat der DFV eine Information zum Thema „Umgang mit der Energiemangellage in den Feuerwehrhäusern“ erstellt, die sich mit konkreten Maßnahmen/Auswirkungen in den Feuerwehrhäusern beschäftigt: Die gestiegenen Gas- und Strompreise und die damit einhergehenden Aufforderungen zum Energiesparen machen…
Weiterlesen