
-
Trauerflor für verstorbenen Feuerwehrmann in Rheinland-Pfalz
An • die Präsidenten und Vorsitzenden der Mitgliedsverbände im Deutschen Feuerwehrverband • die Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) der Länder • die Vorsitzenden der Mitgliedsverbände im Werkfeuerwehrverband Deutschland (WFVD) • die Mitglieder der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb) Berlin, den 26.
Weiterlesen -
Aus Zukunft wird Alltag
Technische Innovationen wie Robotik, Virtual Reality oder der Einsatz von Drohnen sind noch nicht der Alltag in den Feuerwehren in Deutschland – aber sie sind ein Teil der Zukunft! DFV-Präsident Karl-Heinz Banse und DFV-Bundesgeschäftsführer Rudolf Römer informierten sich bei der Alpha Robotics GmbH in Vechta, wie die Realität aussehen kann.
Weiterlesen -
Technische Richtlinie zur Umsetzung von Cell Broadcast veröffentlicht
Künftig können mit Cell Broadcast viele Menschen schnell und zeitgleich vor Katastrophen und Notfällen via Push-Nachricht auf ihr Handy gewarnt werden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat eine entsprechende Technische Richtlinie – die sogenannte TR DE-Alert – erlassen. Damit liegen nun alle rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Cell Broadcast…
Weiterlesen -
„Xandra“, „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“: Feuerwehren im tagelangen Dauereinsatz
Flächendeckendes System bewährt / DFV-Präsident Banse dankt Einsatzkräften Berlin – Es war und ist eine außergewöhnliche Wetterlage, bei der ein starkes Sturmtief auf das nächste folgte: „Xandra“, „Ylenia“ und Zeynep“ hielten die Feuerwehren tagelang in Atem; Sturmtief „Antonia“ beschäftigt die Einsatzkräfte in einigen Teilen Deutschlands auch weiterhin. Abgedeckte Dächer, auf…
Weiterlesen -
Zwei Unfälle: Feuerwehrangehörige verletzt
Bei zwei Einsätzen in Mecklenburg-Vorpommern sowie in Bayern sind am Wochenende mehrere Feuerwehrangehörige teils schwer verletzt worden. Wir wünschen ihnen rasche und vollständige Genesung!…
Weiterlesen -
DFV-Onlinefortbildungen zu EU-Katastrophenschutzverfahren und Notruf-App „nora“
Vorträge am 2. und 31. März 2022: Einblick in EU-Verfahren und Notruf für Menschen mit Hörbehinderungen Berlin – Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) bietet erneut mehrere kostenfreie Fortbildungen im Online-Format an: Auf dem Programm stehen aktuell ein Überblick über das EU-Katastrophenschutzverfahren sowie die Vorstellung der Notruf-App „nora“. Weitere Veranstaltungen sind geplant.
Weiterlesen -
60 Jahre Sturmflut Hamburg
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse in Erinnerung an die Sturmflut vor 60 Jahren in Hamburg: „Für diese Generation an Einsatzkräften war das Erlebte so bestimmend und tragisch wie jetzt die Ereignisse in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Nach der Sturmflut 1962 wurden glücklicherweise viele Erkenntnisse umgesetzt, um weitere Katastrophen dieses Ausmaßes zu verhindern. Dies…
Weiterlesen -
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse zur Wetterlage
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse zur Wetterlage: „Umgestürzte Bäume, abgedeckte Dächer, verwehte Gerüste und viele weitere Einsätze beschäftigen die Feuerwehren im Rahmen des Sturmtiefs Ylenia. Vielen Dank für Euren Einsatz & gesunde Rückkehr von den Alarmen! Vielen Dank den Menschen, die euch in Familie und Beruf den Rücken freihalten und damit den…
Weiterlesen -
Empfehlung zum Transport von Atemluftflaschen durch Feuerwehrangehörige im Privat-PKW
DFV-Publikation gibt Hinweise zu Rahmenbedingungen und Ladungssicherheit Berlin – Nach Einsätzen oder Übungen müssen die leeren Atemluftflaschen zum Befüllen in die nächste Atemschutzwerkstatt oder feuerwehrtechnische Zentrale transportiert werden. In der Regel geschieht dies mit Feuerwehrfahrzeugen, in denen fachgerechte Transporthalterungen für die Atemluftflaschen vorhanden sind und somit ein sicherer Transport durchgeführt…
Weiterlesen