
-
Fachprogramm: Die vernetzte Einsatzstelle
Gerade bei Großbränden erhöht sich die Gefahr für Einsatzkräfte. Wenn der Innenangriff kaum mehr möglich und dazu auch die Wasserversorgung herausfordernd ist, dann sind Alternativen gefragt. Diese wurden im Rahmen eines Vortrages am Stand des DFV präsentiert. Philipp Hartke von Alpha Robotics Germany GmbH & Co. KG stellte einige Großbrände…
Weiterlesen -
Welt-Feuerwehrverband auf der Welt-Leitmesse Interschutz
Im Rahmen des 29. Deutschen Feuerwehrtages und der Interschutz tagte der Exekutive Rat des Internationalen Feuerwehrverbandes CTIF unter dem Vorsitz des Präsidenten Milan Dubravac (Slowenien) im Convention Center der Messe Hannover. Auf der Tagesordnung stand die slowenische Stadt Celje klar im Mittelpunkt. Mitte Juli 2022 finden dort die Delegiertenversammlung des…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Das Internet und meine Feuerwehr
Je mehr Feuerwehrmitglieder sich mit der sinnvollen Nutzung von sozialen Netzwerken auseinandersetzen und sich über ein korrektes Online-Verhalten informieren, desto größer wird das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit der Feuerwehr allgemein. Ab dem Moment, wo sich eine Person als Feuerwehrmitglied in sozialen Netzwerken zu erkennen gibt, ist sie nicht mehr rein…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Vernetzung der BOS
Rosenbauer hat mit dem Konzept „Digital Solutions“ etwas entwickelt, um gut gerüstet in die Zukunft zu gehen. Florian Haslehner definierte die Zukunftsthemen der Feuerwehren: Bevölkerungswachstum und Urbanisierung Vernetzung, Smart Devices und AI (artificial intelligence) E-Mobilität und Ökologie Sicherheit und Gesundheit Klimaveränderung und Unwetter Sensoren, Daten und Prävention „Rosenbauer Digital Solutions“…
Weiterlesen -
Fachprogramm: „Jeder im Team ist notwendig“
Fachreferat #2um12: Ressourcencheck „Jeder im Team ist notwendig und wird gebraucht!“, so die These von Erneli Martens, Pastorin der Hauptkirche St. Petri in Hamburg und für Notfallseelsorge sowie DFV-Bundesbeauftragte für Feuerwehrseelsorge. „In einem Team treffen unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander. Mit ‚ART aktiv, Kompetenz im Team‘ soll die Gruppe in der Feuerwehr…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Zukünftiges Monitoring von Feuerwehrangehörigen im Einsatz
Malte Kaas von der Firma MSA Technologies warf einen Blick auf die zukünftigen Möglichkeiten, um Feuerwehrangehörige im Einsatz zu überwachen. „Damit alle sicher nach Hause kommen!“, war einer der Gründe, um auf ein solches System zu setzen. Quasi unsichtbar sollen sich die Geräte verbinden. Sowohl die Überwachung vor Ort als…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Änderung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500
Dipl.-Chemiker Christian Schröder vom IdF NRW berichtete: Nach mehrjähriger Beratung ist im März 2022 die FwDV 500 in überarbeiteter Fassung veröffentlicht worden. Im Vergleich zur recht umfangreichen alten Version wurde der Inhalt nun auf das Wesentliche reduziert und damit etwa 30 Seiten eingespart. Es erfolgte eine Anpassung auf die…
Weiterlesen -
Fachprogramm: „Nicht nur alarmieren und disponieren“
Referat #3vor3: Leitstelle der Zukunft „Nicht nur Alarmieren und Disponieren in der Gefahrenabwehr werden in Zukunft Aufgabe der Leitstellen sein, sondern auch die Mitwirkung in der Gesundheitsvorsorge“, so Jens Cordes, Leiter der Feuerwehr Bremerhaven und aktuell Vorsitzender des seit 2018 bestehenden gemeinsamen Fachausschusses von DFV und AGBF-Bund „Leitstellen und Digitalisierung“.
Weiterlesen -
Fachprogramm: Brandschutzaufklärung mit allen Sinnen
Christian Schmidt aus dem Gemeinsamen Ausschuss Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung von DFV und vfdb stellte in seinem Vortrag die Floriansdörfer in Deutschland vor. In Deutschland gibt es fünf solcher Dörfer. In Hamburg wird dieses Feuerwehrinformationszentrum genannt. Die Floriansdörfer sind Orte zum Ausprobieren, Anfassen und Lernen. Den Kindern und Erwachsenen sollen die…
Weiterlesen