
-
Vorfreude auf Bundeswertungsspielen in Freiburg im Breisgau
Treffen der Feuerwehrmusik vom 23. bis 25. September / Wiederanfang nach Einschränkungen Berlin – „Endlich steht das Bundeswertungsspielen in Freiburg in den Startlöchern. Alle Mitwirkenden und Verantwortlichen in der Feuerwehrmusik in Deutschland freuen sich auf schöne Tage mit viel Musik“, blickt Thorsten Zywietz, Bundesstabführer des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), auf die…
Weiterlesen -
DFV-Onlinefortbildung zu FwDV 500 ausgebucht
Die DFV-Onlinefortbildung zur FwDV 500 am Montag, 26. September, ist ausgebucht! Oberbrandrat Frank Wenking vom Institut der Feuerwehr NRW referiert zu den Änderungen an der Feuerwehr-Dienstvorschrift. Bei anhaltend großem Interesse wird über eine Wiederholung nachgedacht.
Weiterlesen -
Sicherheit und Gesundheit bei der Vegetationsbrandbekämpfung und weitere DGUV-Veröffentlichungen
In den Sachgebieten des Fachbereichs Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) wurde einige neue Schriften bzw. Medien veröffentlicht: Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen: Sicherheit und Gesundheit bei der Vegetationsbrandbekämpfung FBFHB-035 In den vergangenen Jahren stieg bundesweit die Einsatzhäufigkeit im Bereich der Vegetationsbrände bei vielen Feuerwehren…
Weiterlesen -
Fachempfehlung zur Gestaltung der Zahlungsbedingungen bei Ausschreibungen
Feuerwehr-Experten des Fachausschusses Technik geben Hinweise angesichts aktueller Marktlage Berlin – Die jüngere Entwicklung der globalisierten Weltwirtschaft sowie die Einflüsse der Pandemie und des Krieges erzeugen aktuell teilweise massive Probleme bei Lieferketten und erhebliche Schwankungen bei den Preisentwicklungen. Dies betrifft auch Beschaffungen der Feuerwehren, besonders bei Feuerwehrfahrzeugen und deren Beladung:…
Weiterlesen -
Haushaltsdebatte: DFV-Präsident fordert starkes Signal für Bevölkerungsschutz
Banse: „Wir brauchen gesteigerte Ausgaben, um den veränderten Bedürfnissen zu entsprechen“ Berlin – Angesichts der heute gestarteten Haushalts-Generaldebatte im Deutschen Bundestag fordert Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), ein starkes Signal für den Bevölkerungsschutz: „Wir brauchen gesteigerte Ausgaben, um den veränderten Bedürfnissen zu entsprechen!“, postuliert Banse. „Die Anforderungen an…
Weiterlesen -
Nächste DFV-Onlinefortbildung: Veränderungen bei FwDV 500
Die nächste Onlinefortbildung behandelt das Thema „FwDV 500: Was ist neu, was ist anders?“. Hierzu referiert am Montag, 26. September 2022, von 18 bis 19 Uhr Oberbrandrat Frank Wenking vom Institut der Feuerwehr NRW. Die Anmeldung ist ab sofort unter https://www.feuerwehrverband.de/veranstaltungen/kategorie/dfv-veranstaltungen/ möglich. Hintergrund: Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 „Einheiten…
Weiterlesen -
Fachempfehlung bereitet auf Brandfall in Pflegeeinrichtungen vor
Hinweise zum richtigen Verhalten für die Zeit bis zum Eintreffen der Feuerwehr Berlin – Von der baulichen Situation über die Gefahren bis hin zu Reaktionsmöglichkeiten für Pflegeleitung und Personal: Der Gemeinsame Ausschuss Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat mit…
Weiterlesen -
Fachempfehlung zur Absturzsicherung im Rettungskorb
Praxisgerechte Hinweise des Fachausschusses Technik der deutschen Feuerwehren Berlin – Das tägliche Einsatzgeschehen der Feuerwehren ist breit gefächert und stellt die Feuerwehrangehörigen im Rahmen der Gefahrenabwehr immer wieder vor neue Herausforderungen. Gerade bei Arbeiten in Höhen, zum Beispiel mit Hubrettungsfahrzeugen, ist die Gefahr eines Absturzes besonders groß und sollte auf…
Weiterlesen -
Rekord-Waldbrandsommer 2022: Fast 4300 Hektar Wald verbrannt – Waldeigentümer und Feuerwehren fordern finanzielle Unterstützung für Präventionsmaßnahmen
Engere Zusammenarbeit angekündigt – Aktiver Waldumbau dringend geboten – Aufwand in Milliardenhöhe notwendig Berlin – Die AGDW Die Waldeigentümer und der Deutsche Feuerwehrverband haben auf der Bundespressekonferenz ein staatliches Unterstützungsprogramm zur Waldbrandprävention gefordert. „Ein Feuersommer wie in diesem Jahr darf sich nicht wiederholen“, sagte AGDW-Präsident Andreas Bitter vor der Hauptstadtpresse.
Weiterlesen