
-
RETTmobil 2023 plant mit größerem Messegelände
Die Messe RETTmobil International GmbH informiert über die Veranstaltung, deren ideeller Partner der Deutsche Feuerwehrverband ist: In rund fünf Monaten öffnet die RETTmobil 2023 ihre Tore. Ein sehr guter Zeitpunkt, schon einmal einen Blick auf den derzeitigen Stand der Planungen zu werfen. Das Interesse der ausstellenden Unternehmen ist ungebrochen. Schon…
Weiterlesen -
Vorbesprechung für die FIREmobil
Vorbesprechung für die FIREmobil in Welzow (Brandenburg): Erstmals findet die Leistungsschau zum Krisen- und Katastrophenschutz für Entscheider und Anwender in Einsatzorganisationen statt. Vom 14. bis 16. September 2023 werden Vorführungen und Trainings zu Lande, zu Wasser und in der Luft ermöglicht, die in dieser Größenordnung sonst nirgendwo in Deutschland machbar…
Weiterlesen -
Zusammenarbeit mit Bundeswehrfeuerwehrverband
Neue Perspektiven in der Zusammenarbeit besprachen heute DFV-Bundesgeschäftsführer Rudolf Römer und Thomas Schönberger, Bundesvorsitzender des Verbandes der Bundeswehrfeuerwehren. Der VdBwFw arbeitet seit Jahren eng mit dem DFV zusammen.
Weiterlesen -
Online-Fortbildung zu Wettergefahren
Am Donnerstag, 12. Januar 2023, referiert Jens Motsch aus Homburg (Saar), Mitglied im Fachausschuss Einsatz, Löschmittel, Umweltschutz der deutschen Feuerwehren, zu Wettergefahren. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Meteorologie bzw. Wetter in Zusammenhang mit dem Einsatzgeschehen aufgrund von Extrem- oder Unwetterlagen und hat hierzu auch das Fachbuch…
Weiterlesen -
Feedback zum bundesweiten Warntag
Über eine Online-Umfrage können Bürgerinnen und Bürger ab dem 8. Dezember (11 Uhr) bis einschließlich 15. Dezember 2022 ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Warnkanälen am bundesweiten Warntag mitteilen. Die Möglichkeit für Feedback steht hier online zur Verfügung: https://www.warntag-umfrage.de/. Die Umfrage wird ergänzt durch eine repräsentative Feldstudie. Die…
Weiterlesen -
Mobilfunkinfrastruktur im Krisenfall
Jürgen Krüler und Marcus Mazur berichteten über die Möglichkeiten des Disaster Recovery Management der Deutschen Telekom Kommunikation ist für jeden von uns im Alltag von großer Bedeutung und im Einsatzgeschehen, insbesondere bei Flächenlagen, essenziell. Dies wissen wir nicht erst seit den Ereignissen im Ahrtal. Welche Möglichkeiten hier das Disaster Recovery…
Weiterlesen -
Staffelstabübergabe bei Vorsitz des Fachausschusses Technik
Übergabe des Staffelstabes: Vizepräsident Lars Oschmann bedankte sich bei Christian Schwarze, seit 2016 Vorsitzender des Fachausschusses Technik der deutschen Feuerwehren, für seine Arbeit und zeichnete ihn für sein langjähriges Engagement mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold aus. Der 1963 geborene Maschinenbau-Ingenieur trat 1981 in die Freiwillige Feuerwehr ein und…
Weiterlesen -
Umfangreiche Themen, persönlicher Austausch und neue Kontakte
Erfolgreiches Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung von DFV und vfdb in Saarbrücken Berlin/Saarbrücken – 280 Mitwirkende, 23 unterschiedliche Workshops und Vorträge, zahlreiche Aussteller: Die Kommunikationsmöglichkeiten beim diesjährigen Forum Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Saarbrücken waren riesig. Die Veranstaltung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) in…
Weiterlesen -
Handbuch für Risikokommunikation
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) haben sich in einer gemeinsamen Publikation mit dem Bereich der Risikokommunikation beschäftigt. Das hierbei entstandene Handbuch gibt es unter https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/11/pm-02-risikohandbuch.html zum Download bzw. als kostenfreies Printexemplar zu bestellen.
Weiterlesen