
-
Bestätigung: Deutsche Meisterschaften vom 28. Juli bis 1. August 2021
Mühlhausen in Thüringen ist Gastgeber für Traditionelle Internationale Wettbewerbe und Sportwettkampf Berlin – Der Termin steht: Die Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften in den Bereichen Traditioneller Internationaler Wettbewerb und Internationaler Feuerwehr-Sportwettkampf finden vom 28. Juli bis 1. August 2021 im thüringischen Mühlhausen statt. „Wir freuen uns sehr, dass die Organisatoren vor Ort den…
Weiterlesen -
Ausschreibung für 111 Fahrzeuge CBRN-Messleitkomponente veröffentlicht
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BeschA) haben die Ausschreibung für insgesamt 111 Fahrzeuge CBRN-Messleitkomponente (CBRN MLK) veröffentlicht. „Hiermit stärkt der Bund den Schutz der Bevölkerung vor chemischen, biologischen und nuklearen Gefahren (CBRN)“, so das BBK in seiner Pressemitteilung. „Damit ist ein weiterer Schritt…
Weiterlesen -
Neue Fassung „Rückkehr in den Einsatzdienst“ des Bundesfeuerwehrarztes
Mit den Erkenntnissen der vergangenen Wochen hat der Bundesfeuerwehrarzt Klaus Friedrich die Empfehlung „Rückkehr zum Regelbetrieb Feuerwehr“ überarbeitet und dem aktuellen Stand angepasst. Hier steht das Dokument online…
Weiterlesen -
Mühlhausen/Thüringen springt für Deutsche Meisterschaften ein
Wettbewerbe geplant für 28. Juli bis 1. August 2021 / CTIF-Olympiade auf 2022 verschoben Berlin – Mühlhausen in Thüringen ist 2021 Gastgeber der Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften. „Eigentlich hatten die Wettbewerbe in diesem Jahr im thüringischen Kyffhäuserkreis stattfinden sollen“, erläutert Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Aufgrund der Corona-Pandemielage wurde die…
Weiterlesen -
DFV-Bundesfeuerwehrarzt zu Wiederaufnahme der „First Responder“-Einsätze
DFV-Bundesfeuerwehrarzt Klaus Friedrich informiert zur Wiederaufnahme der „First Responder“-Einsätze im Feuerwehrdienst: „Zum Schutz der Gesundheit der Feuerwehrangehörigen und zur Sicherstellung der Kern- und vor allem Pflichtaufgaben der Feuerwehren haben wir im Rahmen der Pandemie eine vorübergehende Einstellung des First Responder-Dienstes empfohlen. Nachdem nun die Pandemie derzeit einen erfreulichen Verlauf…
Weiterlesen -
Rezeptwettbewerb für „Notfallkochbuch“ verlängert
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe informiert: Kann man auch ohne Strom eine nahrhafte und leckere Mahlzeit zubereiten? Auf diese Frage soll das Projekt „Notfallkochbuch“ – ein gemeinsames Projekt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Bonner Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und aller Bonner Hilfsorganisationen – eine Antwort geben.
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juli 2020
Fachempfehlung Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz / Kompakt, lebendig, aktuell: DFV mit neuer Webpräsenz / Forum Brandschutzerziehung fällt aus / Internationaler Bundesentscheid entfällt / Altersgrenze der Leistungsspange 2021 Download…
Weiterlesen -
Sicher durch den Sommer trotz Hitze und Dürre
So schön Sonnenschein und hohe Temperaturen auch sind: Die Sommerfreuden bergen einige Gefahren. Anhaltende Hitzeperioden können die Gesundheit der Menschen gefährden und auch Dürren verursachen, die wieder ganz eigene Risiken bergen. Ebenso gibt es jedes Jahr Hunderte Badeunfälle von der Ostsee bis zum Bodensee. Die Trockenheit kann auch die Waldbrandgefahr…
Weiterlesen -
DGUV-Hinweise zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus
Der Fachbereich „Feuerwehren, Hilfeleistungen und Brandschutz“ der DGUV hat „Hinweise zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus“ herausgegeben. Die Hinweise beleuchten mögliche Brandursachen und erläutern das Brandverhalten von Lithium-Ionen-Akkus. Auch Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden bei der Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus werden thematisiert. Weiterhin werden Vorgehensweisen zur (Entstehungs-)Brandbekämpfung…
Weiterlesen