
-
„Der Klimawandel macht‘s schlimmer!“
Fachreferat #2um12: Bericht aus der Expertenkommission Starkregen Dr. Ulrich Cimolino ist Vorsitzender der mehr als 60-köpfigen „Expertenkommission Starkregen“, die nach der Flut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz auf Initiative des Deutschen Feuerwehrverbandes eingerichtet wurde. Der Branddirektor bei der Feuerwehr Düsseldorf stellte auf dem DFV-Gemeinschaftsstand die ersten Erkenntnisse vor. „Der Klimawandel macht‘s…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Handeln bevor es knallt – Konflikte einvernehmlich lösen
Konflikte sind normal und alltäglich. Sobald Menschen zusammenkommen, kann es aufgrund von unterschiedlichen Werten, Persönlichkeitstypen oder vielen anderen Gründen zu Problemen kommen. Wenn eine Konfliktlösung aus eigener Kraft nicht mehr möglich ist, kann externe Hilfe zur Klärung beitragen. Melf Behrens vom Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein berichtete in seinem Vortrag am Stand des…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Die Entwicklung des eLHF
Die Berliner Feuerwehr hatte eine Arbeitsgruppe zum Ist-Zustand der derzeitigen Löschfahrzeuge und einer möglichen Weiterentwicklung eingesetzt, in der sogar sämtliche Details durchdacht wurden. Alle neuen Ideen bzw. Innovationen wurden in ein Pflichtenheft zusammengefasst. Herausgekommen ist dabei die Konzeption eines elektrisch angetriebenen Löschfahrzeugs. Wichtig war dabei, dass dieses auch für…
Weiterlesen -
Das elektronische Beförderungspapier
Das elektronische Beförderungspapier ist in ein 4-Stufen-Modell zur Informationsgewinnung im CBRN-Einsatz eingeteilt: Die wichtigsten Informationen sind Name und Anschrift des Absenders und des Empfängers UN-Nummer & technischer Name Nummer des Gefahrzettels Verpackungsgruppe Beschreibung und Anzahl der Versandstücke Gesamtmenge des Gefahrgutes. Die Mitnahme der Beförderungsdokumente in Papierform wird durch ein…
Weiterlesen -
Feuerwehr und THW: Unsere Zeit ist jetzt!
„Lasst uns gemeinsam den Schutz herstellen, den unsere Bürgerinnen und Bürger verdienen und den wir als Hochtechnologieland leisten können. Unsere Zeit ist jetzt!“ Mit diesem eindringlichen Appell des THW-Landesbeauftragten Dierk Hansen zur verstärkten Zusammenarbeit endete ein „kleines Spitzengespräch“, zu dem DFV-Präsident Karl-Heinz Banse die beiden THW-Landesbeauftragten Dierk Hansen (Schleswig-Holstein, Hamburg…
Weiterlesen -
Alle Facetten der Feuerwehr für den AFKzV
Der Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung der Innenministerkonferenz (AFKzV) war on tour. Ziel? Wie sollte es anders sein, fuhren die Referats- oder Abteilungsleiter Brand- und Katastrophenschutz der Länder- und Bundes-Innenministerien sowie des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zur Interschutz. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse begrüßte die rund 30-köpfige Delegation unter…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Transport von Atemluftflaschen im Privatfahrzeug – geht das?
Referent: Klaus Ehrmann, Diplom-Chemiker Gefüllte Atemluftflaschen unterliegen der Gefahrgutverordnung Luft verdichtet Gefahrgutklasse 2 UN Nummer 1002 Gefahrzettel 2.2 Feuerwehrfahrzeuge haben für den Transport von Atemluftflaschen eine Freistellung nach ADR 1.1.3.1. Privatfahrzeuge habe diese Freistellung nicht, ein „Erleichterter Transport“ ist aber möglich. Mindestvoraussetzung: ein Feuerlöscher mind. 2 kg ist mitzuführen keine…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Rechtsextremismus erkennen: „Musik dient als Köder“
Frank Hofmann, Landesbeauftragter für Extremismusprävention des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz, gab einen Einblick, wie man Rechtsextremismus erkennen kann. „Musik dient als Köder“, so sein Hinweis. „Man merkt erst auf den zweiten Blick, dass es Rechtsextremisten sind“, stellte Hofmann fest. So werden beispielsweise Zahlen statt Buchstaben verwendet, um die Gesinnung zu verschleiern. Ob…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Einsatzstellenhygiene
Michael Golly von der Firma Rosenbauer informierte über die Einsatzstellenhygiene. „Eine Nassreinigung der Einsatzkleidung ist nicht ausreichend!“, stellte er fest. Erst eine Reinigung mit Kohlenstoffdioxid (CO2) beseitigt die Schadstoffe zu fast 100 Prozent. In den Jacken seien die Konzentrationen im Vergleich zu der restlichen Schutzausrüstung besonders hoch, ergaben die bisherigen…
Weiterlesen