
-
Wofür steht die Feuerwehr?
Auf einem Fachtag verständigten sich sächsische Kameradinnen und Kameraden über die eigenen Werte Wann immer sich eine Organisation auf den Weg zu einem eigenen Leitbild macht, ist dies eine gute Gelegenheit, die eigenen Werte und Ziele zu prüfen, sie nötigenfalls zu aktualisieren und enger zusammen zu rücken. Um dies für…
Weiterlesen -
„Verbindungsbüro der deutschen Feuerwehren“ beim BBK
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat nun ein „Verbindungsbüro der deutschen Feuerwehren“ beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Ziel ist die Vertiefung der Zusammenarbeit und Bewältigung des gemeinsamen Auftrages, die Bevölkerung in Krisenlagen bestmöglich zu schützen. Das Büro in Bonn, das die Feuerwehren im neuen Gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz des Bundes…
Weiterlesen -
DFV-Information zum Thema „Umgang mit der Energiemangellage in den Feuerwehrhäusern“
Mit Blick auf die gegenwärtig diskutierte Energiemangellage, die in diesem Winter vorherrschen könnte, hat der DFV eine Information zum Thema „Umgang mit der Energiemangellage in den Feuerwehrhäusern“ erstellt, die sich mit konkreten Maßnahmen/Auswirkungen in den Feuerwehrhäusern beschäftigt: Die gestiegenen Gas- und Strompreise und die damit einhergehenden Aufforderungen zum Energiesparen machen…
Weiterlesen -
BBK, DFV und vfdb wollen Fähigkeiten der Menschen in Selbstschutz und -hilfe stärker fördern
Präsidenten unterzeichnen Vereinbarung für enge Kooperation Bonn – Schwere Unwetter, Überschwemmungen, Brandkatastrophen, Pandemien: Nicht immer können professionelle Helferinnen und Helfer bei Großereignissen sofort zur Stelle sein. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) soll…
Weiterlesen -
DFV-Onlinefortbildung „Disaster Recovery Management am Beispiel der Deutschen Telekom“
Neuer Rekord: Mehr als 500 Personen nahmen an der DFV-Onlinefortbildung zur „Einsatztaktik bei Bränden mit Elektrofahrzeugen“ teil. Brandoberrat Christian Emrich (Berufsfeuerwehr München) gab einen sehr anschaulichen Einblick in den Aufbau und die generellen Probleme von Akkus (zum Beispiel Hitze und mechanische Einwirkung) sowie das Vorgehen bei Pkw-Bränden mit Elektrofahrzeugen. Ein…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung November 2022
Sicher Heizen im Winter – keine Wärme-Experimente im Haus Umgang mit der Energiemangellage in den Feuerwehrhäusern Enorme Vielfalt bei 12. Bundeswertungsspielen in Freiburg Fachempfehlung bereitet auf Brandfall in Pflegeeinrichtungen vor Großes Interesse an Onlinevortrag zu Änderungen der FwDV 500 Zusammenarbeit im Programm »Zusammenhalt durch Teilhabe« »Wir dürfen nicht leiser werden!«:…
Weiterlesen -
Imformationskampagne anlässlich der Winterzeit-Umstellung: Vergiftungsgefahr durch Heiz-Experimente
Informationskampagne anlässlich der Umstellung auf die Winterzeit Berlin – In der aktuellen Energiekrise befürchten der Deutsche Feuerwehrverband und das Schornsteinfegerhandwerk einen Anstieg von Bränden und CO-Unfällen im Haushalt. Sie warnen eindringlich vor Wärme-Experimenten in Wohnräumen und halten genau wie die Intensiv- und Notfallmediziner Kohlenmonoxid-Warngeräte in jedem Haushalt für sinnvoll. Anlässlich…
Weiterlesen -
Neues deutsches Buchstabieralphabet mit Städte- statt Vornamen
Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) hat die DIN 5009 „Ansagen und Diktieren von Texten und Schriftzeichen“ veröffentlicht. Mit der Norm wird auch die finale Version der neuen „Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung“ mit Städtenamen vorgestellt. Neun Städtenamen wurden ersetzt. Entfallen sind zudem die Ansagewörter für die Laute…
Weiterlesen -
Kampagne „Die Drei Plus – Positive Aspekte des Amateurmusizierens“
Noch bis Ende Oktober läuft die Kampagne „Die 3 PLUS“ des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester e.V.. Die Pandemie hat aufgezeigt, welche Lücken oder Verluste ohne gemeinsames Musizieren entstehen. Amateurmusizieren – dabei insbesondere Chor- und Blasmusik – kämpft mit dem Ruf, gesundheitsgefährdend zu sein. Die vielfältigen positiven Aspekte des Singens und…
Weiterlesen