
-
Jetzt 8500 Feuerwehrleute am unteren Elblauf bereit
Kreise zwischen Magdeburg und Lüneburg haben sich gegen das Hochwasser gerüstet Berlin – Deutschlands Feuerwehren haben ihre Einsatzkräfte in den Hochwassergebieten inzwischen auf mehr als 40 000 Männer und Frauen aufgestockt. Allein in Sachsen kämpfen 20 000 Feuerwehrleute gegen die Fluten. Am Elblauf unterhalb von Magdeburg stehen nach einer aktuellen…
Weiterlesen -
Bundespräsident dankt den Helfern der Feuerwehren
DFV-Vize Pawelke in Dresden, Döbeln, Riesa – 20 000 Einsatzkräfte allein in Sachsen Berlin – Zwei von drei der 30 000 allein in Sachsen eingesetzten Katastrophenhelfer sind Feuerwehrleute – und diesen 20 000 Männern und Frauen hat Bundespräsident Johannes Rau heute für ihren unermüdlichen Einsatz gedankt, insbesondere den ehrenamtlichen Aktiven…
Weiterlesen -
Jetzt rollt die Hilfswelle der Feuerwehren bundesweit
Hochwasser: 22 500 Kräfte im Einsatz – Größte Überlandhilfe seit Waldbrandkatastrophe Berlin/Bonn – Rettungsboote, Tauchpumpen, Löschfahrzeuge, leistungsstarke Aggregate und mobile Schutzdämme – Deutschlands Feuerwehren unterstützen ihre Kollegen in den Hochwassergebieten jetzt aus allen Teilen der Republik mit Material und Spezialisten. „Bei den Feuerwehren rollt eine beispielhafte Hilfswelle, die sich vor…
Weiterlesen -
Hochwasser-Notstand: Das können Sie selber tun
Vorsorge kann Schäden minimieren – Feuerwehren geben Hinweise für Betroffene Berlin – Wie die Medien berichten, stehen die deutschen Feuerwehren in vorderster Reihe, wenn es darum geht, die Auswirkungen der jüngsten Hochwasserkatastrophe zu bekämpfen. Viele tausend Helfer – Angehörige der Berufsfeuerwehren aus den großen Städten und in erster Linie Mitglieder…
Weiterlesen -
Feuerwehrverband warnt vor Katastrophentourismus
Tausende freiwillige Helfer im Hochwassereinsatz – Dank an verständnisvolle Arbeitgeber Berlin – Um weiterhin effektive Hilfe in den deutschen Hochwassergebieten leisten zu können, warnen die Feuerwehren vor einsetzendem Katastrophentourismus. Es bestehe jetzt die Gefahr, dass Schaulustige Zufahrtswege blockieren, Sicherungs- und Bergungsmaßnahmen behindern und sich selbst in Gefahr bringen. „Wir bitten…
Weiterlesen -
Absturz zeigt: Freiwillige Feuerwehren unverzichtbar
Spitzenverband sieht sich in der Neuausrichtung des Katastrophenschutzes bestätigt Berlin/Radolfzell – „Die Flugzeug-Katastrophe am Bodensee zeigt einmal mehr, dass die flächendeckende Gefahrenabwehr durch unsere Feuerwehren unverzichtbar ist. Insbesondere den Freiwilligen Feuerwehren kommt hier hohe Bedeutung zu. Sie garantieren schnelle Hilfe an jedem Ort zu jeder Zeit – deshalb muss dieses…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung März 2002
Schecks, Erde vom Ground Zero und die US-Hymne – da flossen Tränen Jubiläumsvertrag unter Dach und Fach DFV-Experten fordern bundesweites SEG-Register Bund gibt 69 Millionen Euro für Katastrophenschutz Frühdefibrillation Schwerpunkt auf der RETTmobil DFV und MSA Auer vertiefen Zusammenarbeit Download…
Weiterlesen