
-
Flutgebiete: Unterstützung langfristig erforderlich
DFV-Vizepräsident Ackermann informiert sich vor Ort über Hochwasserkatastrophe Berlin/Dessau – „Die Unterstützung der örtlichen Einsatzkräfte durch Personal und Gerät aus den nicht betroffenen Bundesländern wird längerfristig, vermutlich auch nach Ablauf des Hochwassers erforderlich werden. Die entsprechenden Planungen dafür müssen schon jetzt anlaufen“ – dieses Fazit zog Ralf Ackermann, Vizepräsident des…
Weiterlesen -
DFV: Unkoordinierte Hilfe ist kontraproduktiv
Einsätze in den Hochwassergebieten werden in den Ländern zentral gesteuert Berlin – Rund um die Uhr sind zurzeit die örtlichen Feuerwehren und Hilfsorganisationen in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt in den Hochwassergebieten im Einsatz. Dabei werden sie auch von starken Kräften aus anderen, nicht betroffenen Bundesländern unterstützt. Von den jeweiligen Ländern…
Weiterlesen -
Jetzt 8500 Feuerwehrleute am unteren Elblauf bereit
Kreise zwischen Magdeburg und Lüneburg haben sich gegen das Hochwasser gerüstet Berlin – Deutschlands Feuerwehren haben ihre Einsatzkräfte in den Hochwassergebieten inzwischen auf mehr als 40 000 Männer und Frauen aufgestockt. Allein in Sachsen kämpfen 20 000 Feuerwehrleute gegen die Fluten. Am Elblauf unterhalb von Magdeburg stehen nach einer aktuellen…
Weiterlesen -
Was tun bei Hochwasser? Feuerwehr gibt Hinweise
Sonderseite bei www.feuerwehrverband.de mit aktuellen Informationen eingerichtet Berlin – Was kann ich tun, wenn das Hochwasser droht – und wie kann ich helfen? Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat seine Hinweise für Betroffene und Helfer noch einmal aufbereitet und auf einer Sonderseite unter www.feuerwehrverband.de ins Internet gestellt. Auf seiner Homepage informiert…
Weiterlesen -
Bundespräsident dankt den Helfern der Feuerwehren
DFV-Vize Pawelke in Dresden, Döbeln, Riesa – 20 000 Einsatzkräfte allein in Sachsen Berlin – Zwei von drei der 30 000 allein in Sachsen eingesetzten Katastrophenhelfer sind Feuerwehrleute – und diesen 20 000 Männern und Frauen hat Bundespräsident Johannes Rau heute für ihren unermüdlichen Einsatz gedankt, insbesondere den ehrenamtlichen Aktiven…
Weiterlesen -
Jetzt rollt die Hilfswelle der Feuerwehren bundesweit
Hochwasser: 22 500 Kräfte im Einsatz – Größte Überlandhilfe seit Waldbrandkatastrophe Berlin/Bonn – Rettungsboote, Tauchpumpen, Löschfahrzeuge, leistungsstarke Aggregate und mobile Schutzdämme – Deutschlands Feuerwehren unterstützen ihre Kollegen in den Hochwassergebieten jetzt aus allen Teilen der Republik mit Material und Spezialisten. „Bei den Feuerwehren rollt eine beispielhafte Hilfswelle, die sich vor…
Weiterlesen -
Hochwasser-Notstand: Das können Sie selber tun
Vorsorge kann Schäden minimieren – Feuerwehren geben Hinweise für Betroffene Berlin – Wie die Medien berichten, stehen die deutschen Feuerwehren in vorderster Reihe, wenn es darum geht, die Auswirkungen der jüngsten Hochwasserkatastrophe zu bekämpfen. Viele tausend Helfer – Angehörige der Berufsfeuerwehren aus den großen Städten und in erster Linie Mitglieder…
Weiterlesen -
Feuerwehrverband warnt vor Katastrophentourismus
Tausende freiwillige Helfer im Hochwassereinsatz – Dank an verständnisvolle Arbeitgeber Berlin – Um weiterhin effektive Hilfe in den deutschen Hochwassergebieten leisten zu können, warnen die Feuerwehren vor einsetzendem Katastrophentourismus. Es bestehe jetzt die Gefahr, dass Schaulustige Zufahrtswege blockieren, Sicherungs- und Bergungsmaßnahmen behindern und sich selbst in Gefahr bringen. „Wir bitten…
Weiterlesen -
Ackermann: Digitalfunk-Standards nicht aufweichen!
Änderungen bei der Zentralstelle – DFV erwartet Aussagen zum weiteren Vorgehen Berlin – Doppelter Wechsel bei der Zentralstelle Einführung Digitalfunk (ZED) in Berlin: Der Hamburger Branddirektor Sören Heidenreich hat seinen Kollegen Andreas Kattge in der ZED abgelöst, und die Dienststelle ist aus dem Bundesministerium des Innern zurück ins Bundeshaus gezogen.
Weiterlesen