
-
Von der Messe direkt ins Kriegsgebiet
Wie nah Freude und Leid beieinander liegen, machte ein Termin am Donnerstag auf der INTERSCHUTZ besonders deutlich: Direkt vom Messegelände starteten sechs Feuerwehrfahrzeuge und machten sich auf den direkten Weg in die Kriegsgebiete der Ukraine. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius und DFV-Vizepräsident Frank Hachemer sowie Johannes Gust, Vorstand von „@fire –…
Weiterlesen -
Digitalisierung kann Einsatzkräfte schützen
Manuelle Atemschutzüberwachung im Einsatz war gestern. Zumindest bei MSA am Interschutz-Stand in Halle 14 hat das digitale Atemschutz-Zeitalter längst begonnen. Um sich die „MSA Connected Firefighter Platform“ zeigen zu lassen, besuchte DFV-Präsident Karl-Heinz Banse den Messestand. Dort standen mit Bob Leenen (President international), Nigel Evans (Business Director für Europa, Afrika…
Weiterlesen -
Austausch über den Atlantik gewünscht
Dass die INTERSCHUTZ neben den Produktvorstellungen auch als Fachtreffen für Feuerwehren weltweit gilt, verleiht ihr den Status, den sie hat. So ist auch in diesem Jahr die Messe und der DFV-Stand Zielpunkt vieler ausländischer Delegationen. Am Donnerstag war Argentinien zu Gast und wurde von DFV-Vizepräsident Lars Oschmann begrüßt. Norberto…
Weiterlesen -
„Der Klimawandel macht‘s schlimmer!“
Fachreferat #2um12: Bericht aus der Expertenkommission Starkregen Dr. Ulrich Cimolino ist Vorsitzender der mehr als 60-köpfigen „Expertenkommission Starkregen“, die nach der Flut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz auf Initiative des Deutschen Feuerwehrverbandes eingerichtet wurde. Der Branddirektor bei der Feuerwehr Düsseldorf stellte auf dem DFV-Gemeinschaftsstand die ersten Erkenntnisse vor. „Der Klimawandel macht‘s…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Handeln bevor es knallt – Konflikte einvernehmlich lösen
Konflikte sind normal und alltäglich. Sobald Menschen zusammenkommen, kann es aufgrund von unterschiedlichen Werten, Persönlichkeitstypen oder vielen anderen Gründen zu Problemen kommen. Wenn eine Konfliktlösung aus eigener Kraft nicht mehr möglich ist, kann externe Hilfe zur Klärung beitragen. Melf Behrens vom Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein berichtete in seinem Vortrag am Stand des…
Weiterlesen -
Großer Bahnhof bei der Fahrzeugübergabe an die Feuerwehr Werl
Im Beisein von Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Ministerialrat Helmut Probst aus dem nordrhein-westfälischen Ministerium des Innern und zahlreichen weiteren Gästen aus der deutschen Feuerwehrwelt übergab Ronald Reisinger (Geschäftsführung Deutschland der Rosenbauer International AG) symbolisch einen übergroßen Fahrzeugschlüssel für ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF) 4000 an Torben Höbrink, Bürgermeister der…
Weiterlesen -
Präsidenten zum Anfassen
„Wir haben bei der Eröffnung des Deutschen Feuerwehrtages die Worte von den Politikern gehört, die wir hören wollen“, sagte Karl-Heinz Banse anlässlich einer Gesprächsrunde auf der INTERSCHUTZ in Hannover. Dies bezog er insbesondere auf die Zusage, dass die Feuerwehr zukünftig im Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz beteiligt wird. Die Bevölkerung hätte erkannt, was…
Weiterlesen -
Fachprogramm: Die Entwicklung des eLHF
Die Berliner Feuerwehr hatte eine Arbeitsgruppe zum Ist-Zustand der derzeitigen Löschfahrzeuge und einer möglichen Weiterentwicklung eingesetzt, in der sogar sämtliche Details durchdacht wurden. Alle neuen Ideen bzw. Innovationen wurden in ein Pflichtenheft zusammengefasst. Herausgekommen ist dabei die Konzeption eines elektrisch angetriebenen Löschfahrzeugs. Wichtig war dabei, dass dieses auch für…
Weiterlesen -
Bevölkerungsschutz, Feuerwehrrente und Ukrainehilfe
Einladung zur 69. Delegiertenversammlung des DFV / Wahlen im Präsidium Hannover – Bevölkerungsschutz, Feuerwehrrente und Ukrainehilfe sind die großen Themen der 69. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Diese findet am Samstag, 25. Juni 2022, in Hannover statt. Die Neuausrichtung des Bevölkerungsschutzes ist eines der bestimmenden Themen beim 29. Deutschen Feuerwehrtag,…
Weiterlesen