
-
Sicherheitstipps der Feuerwehr zu Hitze und Unwetter
Deutscher Feuerwehrverband appelliert: „Achten Sie auf sich und Ihre Umwelt!“ Berlin – „Temperaturen weit über 30 Grad, Waldbrand- und Unwettergefahr sowie eine hohe Belastung für Mensch und Tier: Passen Sie auf sich und Ihre Umwelt auf!“, appelliert Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts der aktuellen Wettersituation. Er gibt…
Weiterlesen -
DGUV-Handreichung zum Methodeneinsatz in Online-Veranstaltungen
Tolle Broschüre: Die DGUV hat eine Handreichung zum Methodeneinsatz in Online-Veranstaltungen erstellt. „Die Digitalisierung von Veranstaltungen hat durch die Corona-Pandemie einen enormen Schub bekommen. Digitale Webkonferenz- und Webinar-Systeme haben sich für Online-Veranstaltungen etabliert. Tools für das virtuelle Netzwerken und die kollaborative Zusammenarbeit sind hinzugekommen. Diese kompakte Broschüre enthält Anregungen und…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juni 2021
Deutsches Feuerwehr-Museum Fulda kooperiert mit historischer Sammlung des Technischen Hilfswerks / Das Leitmuseum der Feuerwehrgeschichte / Einblick in die Arbeit des Präsidenten / Digitales Stiftungssymposium war ein voller Erfolg / Neue Fachempfehlung des Gemeinsamen Ausschusses: »Brandschutzprävention für die Personengruppe 60+« / Deutsche Feuerwehr-Meisterschaften vom 3. bis 6. Juni 2022 /…
Weiterlesen -
Jetzt anmelden zum digitalen Kurzvortrag „Brandschutzerziehung und -aufklärung in Zeiten der Corona-Pandemie“
Kostenloser Online-Diskurs am 9. Juni 2021 als Auftakt einer Fortbildungsreihe Berlin – Das Forum Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb) findet in diesem Jahr am 5. und 6. November 2021 statt – und ist erstmals als digitale Veranstaltung konzipiert. Bereits…
Weiterlesen -
Neue Fachempfehlung „Brandschutzprävention für die Personengruppe 60+“
Ziel: Gefahren erkennen, entsprechende vorbeugende Maßnahmen ergreifen und im Bedarfsfall richtig handeln Berlin – „Brandschutzprävention für die Personengruppe 60+“ lautet der Titel der neuen Fachempfehlung des Gemeinsamen Ausschusses Brandschutzerziehung und -aufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb). „Ziel der Brandschutzprävention sollte es sein,…
Weiterlesen -
Kostenloses Informationsmaterial des Hilfetelefons
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ berät gewaltbetroffene Frauen, Menschen aus deren sozialem Umfeld und Fachkräfte zu allen Formen von Gewalt – kostenfrei, anonym und vertraulich. Das niedrigschwellige Beratungsangebot besteht in 17 Fremdsprachen, in Leichter Sprache sowie Deutscher Gebärdensprache. Auch Rettungsdienstkräfte können sich hier informieren. Unter www.hilfetelefon.de/materialien können…
Weiterlesen -
Sicher grillen ohne Spiritus
Der Grill steht bereit, die Sonne scheint und heute soll es mal etwas schneller gehen? Folglich ist der Griff zum flüssigen Brandbeschleuniger wie Spiritus verlockend – aber lebensgefährlich! Kinder können ihre Gefährdung zu keinem Zeitpunkt einschätzen. Erwachsene tragen die Verantwortung. Paulinchen (Initiative für brandverletzte Kinder) gibt Tipps…
Weiterlesen -
Zwei Sammlungen künftig unter einem Dach
Deutsches Feuerwehr-Museum Fulda kooperiert mit der historischen Sammlung des Technischen Hilfswerks / Erweiterungsbau am Standort geplant Fulda (jo) – Rund 15.000 Besucherinnen und Besucher zählt das Deutsche Feuerwehr-Museum in Fulda jährlich – und künftig könnte das Museum in der Fulda-Aue, das vom Deutschen Feuerwehrverband, dem Land Hessen und der Stadt…
Weiterlesen -
Digitales Stiftungssymposium war ein voller Erfolg
Bewältigung der Corona-Krise auf verschiedenen Ebenen im Mittelpunkt der Vorträge Berlin – Das digitale Symposium der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) war ein voller Erfolg! Fast 100 Personen nahmen an der sechsstündigen Fortbildung zum Thema „Stabil bleiben in Coronazeiten – Herausforderungen in einer Dauerkrise“ teil. Die Veranstaltungsreihe…
Weiterlesen