
-
Nicht ohne Anforderung in Unwetter-Einsatzgebiete kommen
An alle Menschen, die gerne im Bereich der Unwettereinsätze selbst helfen wollen – als Feuerwehrangehörige oder auch Privatpersonen: Bitte kommt nicht ohne Anforderung in die Einsatzgebiete! Offizielle Anforderungen sind passgenau auf die Bedürfnisse vor Ort angepasst. Unkoordinierte Hilfe belastet die Stellen vor Ort nur mehr – da sind zum Beispiel…
Weiterlesen -
Tipps bei Starkregen, Sturm und Hochwasser
Starkregen und Hochwasser Starkregen und Hochwasser sind gefährlich: Überflutete Straßen und Wege bergen für Autofahrer, Fußgänger und Zweiradfahrer Risiken und sind zu meiden, ebenso Uferbereiche. Auch Unterführungen, Tiefgaragen oder Keller sind in Überschwemmungsgebieten keine sicheren Aufenthaltsorte. Bei Aktivitäten im Freien können auch Erdrutsche oder umstürzende Bäume gefährlich werden. Der Deutsche…
Weiterlesen -
BBK wirbt für Ehrenamt im Bevölkerungsschutz
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) startet heute eine Kampagne für ehrenamtliches Engagement. Mit dabei ist auch Feuerwehrfrau Johanna. Mehr Informationen unter https://mit-dir-fuer-uns-alle.de/.
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juli 2021
Aktualisierte Fachempfehlung zur Konzeption von Hubrettungsfahrzeugen / Freitag, der 13. August, ist wieder Rauchmeldertag! / Volles Programm bei Tagung des DFV-Präsidialrats / Trainingskonzepte für Feuerwehrleute / Community Days: »Ein toller Vorgeschmack auf 2022« / Digitale Tipps zur Brandschutzerziehung in Corona-Zeiten / Universität Gießen und DFV starten Projekt »Das Dritte Reich…
Weiterlesen -
Vielfalt in der Feuerwehr
„Unsere Welt ist bunt“ – das gilt für den Deutschen Feuerwehrverband und die Deutsche Jugendfeuerwehr schon lange! Gelebt wird dies in den Feuerwehren vor Ort, in der alle Menschen gleichberechtigt und gleichwertig zum Einsatz kommen können. 2010 hat der Deutsche Feuerwehrverband die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Mit Kampagnen wie…
Weiterlesen -
Freitag, der 13. August ist wieder Rauchmeldertag!
Zum Rauchmeldertag am 13. August unter dem Motto „Nur funktionierende Rauchmelder retten Leben“ werden Eigentümer und private Vermieter daran erinnert, ihre Rauchmelder einmal jährlich zu prüfen – zum Beispiel am Rauchmeldertag. Die lebensrettenden Geräte sollen zudem nach zehn Jahren ausgetauscht werden. „Rauchmelder retten Leben“ stellt dazu spätestens vier Wochen vor…
Weiterlesen -
„Ein toller Vorgeschmack auf 2022“
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse eröffnete INTERSCHUTZ-Community-Days und FireFit-Championships Der Startschuss für die Weltleitmesse „Interschutz 2022“ und den 29. Deutschen Feuerwehrtag ist gefallen. „Die INTERSCHUTZ Community Days am Wochenende in Hannover haben einen tollen Vorgeschmack auf die beiden Großereignisse im kommenden Jahr gegeben“, sagte der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), Karl-Heinz Banse,…
Weiterlesen -
Sicherheitstipps der Feuerwehr zu Hitze und Unwetter
Deutscher Feuerwehrverband appelliert: „Achten Sie auf sich und Ihre Umwelt!“ Berlin – „Temperaturen weit über 30 Grad, Waldbrand- und Unwettergefahr sowie eine hohe Belastung für Mensch und Tier: Passen Sie auf sich und Ihre Umwelt auf!“, appelliert Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts der aktuellen Wettersituation. Er gibt…
Weiterlesen -
DGUV-Handreichung zum Methodeneinsatz in Online-Veranstaltungen
Tolle Broschüre: Die DGUV hat eine Handreichung zum Methodeneinsatz in Online-Veranstaltungen erstellt. „Die Digitalisierung von Veranstaltungen hat durch die Corona-Pandemie einen enormen Schub bekommen. Digitale Webkonferenz- und Webinar-Systeme haben sich für Online-Veranstaltungen etabliert. Tools für das virtuelle Netzwerken und die kollaborative Zusammenarbeit sind hinzugekommen. Diese kompakte Broschüre enthält Anregungen und…
Weiterlesen