
-
4. Twittergewitter: DFV-Account mit vielen neuen Followern
Deutscher Feuerwehrverband informierte über Verbandsarbeit, Feuerwehr & Notruf Berlin – Wie funktioniert der Notruf für Menschen mit Seheinschränkungen? Ab welchem Alter können Kinder in der Feuerwehr mitmachen? Was macht eigentlich so ein Feuerwehrverband? Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) nutzte das vierte „Twittergewitter“ am europäischen Notruftag erneut, um über die Verbandsarbeit, die…
Weiterlesen -
Messebeirat freut sich auf Interschutz 2022
Die Interschutz2022 wird stattfinden! Die Mitglieder des Messebeirats besprachen auf ihrer heutigen Sitzung (im Bild: DFV-Präsident Karl-Heinz Banse mit Bernd Heinold (DMAG, links) und Olaf Kapke (LFV Niedersachsen)) unter anderem die aktuelle Lage und die nach derzeitigem Stand nötigen Hygienebedingungen. „Ich freue mich auf die Messe und den Deutschen Feuerwehrtag,…
Weiterlesen -
Material zur Informationskampagne „Impfen hilft“
Die Bundesregierung hat eine neue Informationskampagne zur Steigerung der COVID-19-Impfbereitschaft unter dem Motto „Impfen hilft“ gestartet. Die Kampagne soll Menschen direkt zielgruppenorientiert, nutzerzentriert und niedrigschwellig ansprechen. Wesentliche Instrumente der Kampagne sind Plakatmotive, Radiospots, Hotline 116 117, Website „Corona-Schutzimpfung.de“, Social Media, „Botschafter“ vor Ort sowie niedrigschwellige Impfangebote. Zu diesen Instrumenten wurde…
Weiterlesen -
DFV-Experte Carsten Schneider bei WISO zum Thema TPS-eCall
DFV-Experte Carsten Schneider war bei WISO zum Thema TPS-eCall dabei: https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/ecall-notrufsystem-100.html „Die fehlende Umsetzung der europäischen Vorgaben zu herstellereigenen eCall-Systemen sorgt weiterhin dafür, dass Notrufmeldungen aus Fahrzeugen die Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst nur mit erheblicher Verzögerung und mangelnder Präzision erreichen. Die zuständigen Fachgremien haben bereits 2018…
Weiterlesen -
DFV und DJF bei 4. bundesweitem Feuerwehr-„Twittergewitter“
Medienaktion am europäischen Notruftag 11. Februar 2022: Informationen & Alltag Berlin – Es wird wieder getwittert: Am europaweiten Notruftag am Freitag, 11. Februar 2022, lassen mehr als 60 Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) die Bevölkerung über den Kurznachrichtendienst Twitter beim 4. „Twittergewitter“ unter dem Hashtag #112live…
Weiterlesen -
INTERSCHUTZ bereit für Comeback
Pressemitteilung der DMAG: Wenn vom 20. bis 25. Juni 2022 auf dem hannoverschen Messegelände die Sirenen ertönen, dann ist es endlich wieder so weit. Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Zwangspause kehrt die INTERSCHUTZ mit voller Kraft zurück und begrüßt alle Teilnehmer aus den Bereichen Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und…
Weiterlesen -
DFV wieder im Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ aktiv
„Faktor 112“ meldet sich zurück / Stark machen für gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Kultur Berlin – Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) wird sein Engagement im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) wieder intensivieren. „Mit ,Faktor 112‘ werden wir wieder aktiv die Projekte unterstützen, die unsere Landesfeuerwehrverbände im Rahmen des Förderprogramms Z:T…
Weiterlesen -
Ausstellung: Geschichtsprojekt trägt in Dömitz (MV) Puzzleteile zusammen
Feuerwehren erforschen in Projekt „Feuerwehren in der NS-Zeit“ eigene Vergangenheit Berlin/Dömitz – Der erste Termin im Jahreskalender 2022 des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) war der Besuch der Ausstellung „Die Feuerwehr Dömitz im Nationalsozialismus“ in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen des vom Deutschen Feuerwehr-Museum (DFM) betreuten Projekts „Feuerwehren in der NS-Zeit“ hatten sich Mitglieder…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Januar 2022
Neue Wege gehen, ohne die Wurzeln zu vergessen / Bundesrat ermöglicht Warnung über »Cell Broadcast« / Feuerwehrprojekte mit Förderpreis »Helfende Hand« ausgezeichnet / Interaktiv, fachlich, persönlich: DFV-Stand / Bevölkerungsschutz und Corona Schwerpunkte im Feuerwehr-Jahrbuch / Rolf Fünning neuer LFV-Präsident / Stellvertretender Bundesfeuerwehrarzt / Aktualisierte DGUV-Hinweise / Als die Feuerwehrautos Tannengrün…
Weiterlesen