
-
Immer mehr Jugendliche wollen zur Feuerwehr
DJF-Bundeswettbewerb und Delegiertentag in Gifhorn – Attraktivität ist ungebrochen Berlin/Gifhorn – Die Attraktivität der Jugendfeuerwehren ist ungebrochen: Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Mitglieder um mehr als zwei Prozent erhöht – auf fast 257 000 Jungen und Mädchen. „Damit bleibt die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) eine der am stärksten…
Weiterlesen -
Einsatz der Feuerwehren mit Briefmarke belohnt
Bundesministerium der Finanzen präsentiert neues Sonderpostwertzeichen Berlin/Kevelaer – Zehntausende Feuerwehrleute sind in den vergangenen Wochen bei der Hochwasser-Katastrophe im Einsatz gewesen – die weit überwiegende Zahl ehrenamtlich als Angehörige Freiwilliger Feuerwehren. Passender Zufall: Mit einer Sonderbriefmarke würdigt die Deutsche Post derzeit dieses Engagement der mehr als einer Million Aktiven bundesweit.
Weiterlesen -
Sigmar Gabriel warnt vor Rotstift bei Feuerwehren
Bienenbüttel: 1000 Teilnehmer bei Wettkämpfen zum Bundesleistungsabzeichen Berlin/Bienenbüttel – Niedersachsens Ministerpräsident hat die Kommunen davor gewarnt, durch Sparmaßnahmen den flächendeckenden Brandschutz zu gefährden: „Lasst uns nicht bei den Ortsfeuerwehren sparen – das ist der falsche Ort!“ appellierte Sigmar Gabriel am Sonntag bei internationalen Feuerwehrwettkämpfen des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) in Bienenbüttel…
Weiterlesen -
Deutschlands Feuerwehren sind auch sportlich top
Internationale Wettbewerbe finden mit 1000 Teilnehmern aus neun Nationen statt Berlin/Bienenbüttel – Noch unter dem Eindruck der Hochwasserkatastrophe an Elbe und Donau treffen sich an diesem Wochenende 1000 Feuerwehrleute aus neun Nationen zu internationalen Wettbewerben im Landkreis Uelzen (Niedersachsen). Die sportlich engagierten Lebensretter wetteifern in Gruppen um den Deutschlandpokal des…
Weiterlesen -
Katastrophenschutz und Selbsthilfe nachhaltig stärken
Rekordflut: Spitzenverbände der Feuerwehren und Kommunen fordern Konsequenzen Berlin – Die Selbsthilfe der Bürger muss gestärkt, der Katastrophenschutz in seinen Strukturen optimiert und seine Finanzierung nachhaltig gesichert werden – das fordern der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) nach einem Spitzengespräch in Berlin als Konsequenzen aus…
Weiterlesen -
Industrie stellt Atemschutzmasken für Aufräumhelfer
Deutscher Feuerwehrverband erhält Hilfsangebot von der Dräger Safety AG Berlin – Für Helfer in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten stellt die Dräger Safety AG (Lübeck) 10 000 Atemschutzmasken kostenlos zur Verfügung. Einsatzkräfte sollen sich damit gegen Gesundheitsgefahren bei den Aufräumarbeiten schützen können. Dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) hat Dräger angeboten, den…
Weiterlesen -
Hilfe für Helfer sammelt Spenden jetzt auch online
Deutscher Feuerwehrverband organisiert Unterstützung für betroffene Einsatzkräfte Berlin – Nach anderthalb Wochen Hochwassereinsatz kommen Tausende Feuerwehrleute in Deutschland jetzt erstmals zum Durchatmen – aber viele von ihnen stehen von dem Nichts: In den direkt betroffenen Gebieten sind viele Angehörige der Feuerwehren selbst Opfer der Flutwelle geworden, konnten ihr Hab und…
Weiterlesen -
Aufatmen für die Männer und Frauen der Feuerwehr
Kräfteaufgebot auf 15 000 Helfer reduziert – Schwerpunkte Sachsen und Niedersachsen Berlin – Deutschlands Feuerwehren konnten ihr Kräfteaufgebot jetzt nach tagelangem Kampf gegen das Hochwasser deutlich reduzieren: Derzeit sind nach einer Erhebung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) rund 15 000 Feuerwehrmänner und -frauen in den Hochwassergebieten an der Elbe und ihren…
Weiterlesen -
Länderübergreifende Hilfe hat sich bewährt
Bis 3900 auswärtige Feuerwehrkräfte in Sachsen-Anhalt beim Hochwasser aktiv Berlin/Dessau – Unter den mehr als 15 000 überregionalen Hilfskräften, die in diesen Tagen in Sachsen-Anhalt eingesetzt sind, befanden sich bis zu 3900 Feuerwehrfrauen und -männer aus mehreren Bundesländern. Sie stellen damit nach der Bundeswehr das größte Hilfeleistungskontingent. In der Stadt…
Weiterlesen