
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung November 2007
2. Berliner Abend des DFV: Kontakte zwischen Politik und Feuerwehr geknüpft Zukünftige Schwerpunkte der Facharbeit im DFV festgelegt Fachempfehlung: Prüfung von Medizinprodukten für MANV Ehrung für Bundesstabführer Werner Ketzer Online-Studie zur DFV-Facharbeit Download…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung August 2007
Steuerfreibetrag für Vereinsarbeit und höhere Übungsleiterpauschale beschlossen Neu beim DFV-Versand: Feuerwehr-Jahrbuch zum Katastrophenschutz Brandschutzforum 2007: Willkommen im Floriansdorf Aachen Rettungsleitfäden auf www.dfv.org jetzt noch umfangreicher Standardwerk zu den Feuerwehr-Sportwettkämpfen Mitglieder werben in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements Soft Skills erfolgreich vermitteln – Auswertung der DJF-Gore-Seminare Angstfrei Erste Hilfe leisten –…
Weiterlesen -
DFV-Fachempfehlung: Angstfrei Erste Hilfe leisten
Hinweise zur Infektionsgefahr / Auch Nadelstichverletzungen sind Thema Berlin – „Viele Helfer haben Angst, sich bei einer Hilfeleistung zu infizieren. Aus diesem Grund werden teilweise notwendige Erstmaßnahmen unterlassen“, sagt Bundesfeuerwehrarzt Prof. Dr. med. Peter Sefrin. In einer Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) gibt er Hinweise zur Infektionsgefahr bei Erster Hilfe.
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Dezember 2006
Zivilschutz das Thema beim Verbandstag: Schäuble sagt Dialog zu Der DFV – ein Netzwerk, das funktioniert Wechsel im Präsidium: Geiger kommt für Broemme Drei Resolutionen: Delegierte beziehen Position Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz – Neue DFV-Fachempfehlung Gelungener Neustart bei Deutscher Jugendfeuerwehr DFV findet beim AK V stets eine offene Tür…
Weiterlesen -
Wenn der Wald brennt: Konzepte aus Erfahrungen
Neue DFV-Fachempfehlung zur Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz Berlin – „Welchen besonderen Eigenschutz gilt es, bei einem Waldbrand zu beachten? Wie ist die Taktik bei extrem hohen Feuerzungen? Welchen Einfluss haben Vegetation und Gelände auf die Entwicklung des Feuers?“ – Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Fragen leistet die neue Fachempfehlung…
Weiterlesen -
Detailerklärungen im praktischen Taschenformat
Wettbewerbsordnung für Feuerwehrsportwettkämpfe in der Druckversion Berlin – Zehn Zentimeter breit, 15 Zentimeter hoch: Die neue Druckversion der Wettbewerbsordnung für Feuerwehrsportwettkämpfe passt in jede Jackentasche. „Aus welchem Material besteht die Sicherungsgrube vor dem Steigeturm?“ „Welcher Norm müssen selbst mitgebrachte Geräte entsprechen?“ „Sind Kurbeln an den Handrädern von Tragkraftspritzen erlaubt?“ –…
Weiterlesen -
Handlungsempfehlungen für Vogelgrippeeinsatz
Feuerwehren sammeln in Amtshilfe bei Verdachtsfällen Tierkadaver ein Berlin – „Bundesweit sind die Feuerwehren seit dem ersten Vogelgrippe-Verdachtsfall, um in Amtshilfe für die zuständigen Ämter Tierkadaver einzusammeln“, resümiert Albrecht Broemme, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Derzeit ist nicht nur in den Bundesländern mit bestätigtem Auftreten von H5N1-Fällen ein erhöhtes Aufkommen…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Februar 2006
Europäische Union: Bevölkerungsschutz und Sicherheit forcieren EU-Projekte zur Arbeit der Feuerwehren Fachempfehlungen zu Kortisontherapie und Brandwundenbehandlung »Höchster Respekt und tiefe Dankbarkeit«: Kondolenz für Tübinger Kameraden Dank für Hilfe bei Schneechaos Vereinsmanagement: aus der Praxis für die Praxis Feuerwehr-Reitsportmeisterschaft Blick über den Tellerrand: Konzentrationsprozess in Finnland Feuerwehrmusik geht neue Wege Originelle…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Dezember 2005
Blick nach vorn nach einem ereignisreichen Jahr Agenda 2006 Bilanz und Aufbruch: DFV-Delegierte tagten in Fulda Vizepräsidenten Broemme und Pawelke bestätigt Flexible Haushaltsführung Synergien nutzen Moderne Kassenführung Auf nach Gera! Breites Themenspektrum bei Forum Brandschutzerziehung und –aufklärung Michael Hörr: »Neue Ideen muss man ausprobieren« Erstes CTIF-Büro kommt nach Berlin zum…
Weiterlesen