
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung August 2007
Steuerfreibetrag für Vereinsarbeit und höhere Übungsleiterpauschale beschlossen Neu beim DFV-Versand: Feuerwehr-Jahrbuch zum Katastrophenschutz Brandschutzforum 2007: Willkommen im Floriansdorf Aachen Rettungsleitfäden auf www.dfv.org jetzt noch umfangreicher Standardwerk zu den Feuerwehr-Sportwettkämpfen Mitglieder werben in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements Soft Skills erfolgreich vermitteln – Auswertung der DJF-Gore-Seminare Angstfrei Erste Hilfe leisten –…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juli 2007
BMI bietet 1400 Fahrzeuge für den Brandschutz an – Länder sollen sich am erweiterten Katastrophenschutz beteiligen TUIS unterstützt seit 25 Jahren im Einsatz Zehn Thesen für eine sichere Zukunft – DFV entwirft Leitbild T-Mobile-Rahmenvertrag: neue Optionen BBK: Leitfaden und Waldbrand-Flyer Unfallversicherungsschutz beim Feuerwehrdienstsport Download…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Mai 2007
Größere Waldbrandgefahr durch Orkanspätfolgen »Lernen aus Kyrill« Gemeinsame Ziele und Bekenntnis zur Berufsfeuerwehr Türöffner, Ratgeber, Unterstützer: Beirat und Förderkreis des DFV Pilotprojekt der Jugendfeuerwehren für Demokratie und Toleranz gestartet Brandschutzerzieher-Forum im Floriansdorf Aachen Internetbuchung für RETTmobil Einsatz für Feuerwehr-Unfallkasse Feuerwehrleute mit 94 Prozent wieder Vertrauenssieger Magdeburger Uni bringt wieder »Feuerwehr«-Ingenieure…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung April 2007
Staatssekretäre entscheiden: Digitalfunk soll jetzt mit einen »Phasenkonzept« verwirklicht werden DFV: Referenzplattform endlich realisieren Gemeinsame Präsenz mit ÖBFV in Brüssel angestrebt DJF-Broschüre gibt Tipps für geschlechtergerechte Jugendarbeit Länder-Studie soll Atemschutz-Einsatzgrenzen klären »Atemschutz funktioniert nur in der Einheit von Technik und Mensch« Finanzministerium bleibt bei Aufwandsentschädigungen hart 7. RETTmobil: ganzheitlicher Ansatz…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Februar 2007
Orkan »Kyrill«: 70 000 Einsätze – zwei Feuerwehrmänner verloren ihr Leben Im Dienst der Allgemeinheit das Leben gelassen Entschädigungen und Übungsleiterpauschale gleichstellen Projekt der Europäischen Union für mehr Vielfalt in der Feuerwehr Abschlussbericht des Frauen-Forschungsprojekts auf CD veröffentlicht Klaus Kinkel feiert 70. – der DFV gratuliert 1000 Musiker lassen Würzburg…
Weiterlesen -
Feuerwehren begrüßen Steuerpläne fürs Ehrenamt
DFV-Präsident Kröger: „Gut für Engagierte, für Arbeit der Vereine und Verbände“ Berlin – Der Deutsche Feuerwehrverband begrüßt die Initiative „Hilfen für Helfer“ von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück. „Die geplante Anhebung der Übungsleiterpauschale auf 2100 Euro pro Person sowie die höhere Steuerfreigrenze für gemeinnützige Vereine von 35 000 Euro motivieren Ehrenamtliche und…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung November 2006
Präsidialrat des DFV beschließt: Vorfahrt für sichere Fahrer Parlamentarischer Abend mit 160 Gästen in der Regierungsfeuerwache Transrapid-Unglück: erster Einsatzbericht der Feuerwehr Katastrophenpläne sind unverzichtbar DFV befürchtet Abbau von jährlich bis zu 500 Löschfahrzeugen Struck: »DFV-Projekt ist beispielhaftes Engagement« Lebendige Homepage mit steigenden Zugriffszahlen Bundesweiter Rauchmeldertag ins Leben gerufen Handreichungen für…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Oktober 2006
Bundesministerin begeistert bei Brandbekämpfung Fünf Jahre nach 9/11: Feuerwehr-Stipendien für die Zukunft der Waisen Erstklassige Besetzung bei Regionalkonferenzen Köhler plädiert für gute soziale Absicherung Ehrenamtlicher Vorbereitungen für Deutschen Feuerwehrtag auf Hochtouren Spitzenleistungen ebnen den Weg nach Schweden Feuerwehrtag im Zeichen der Zukunft Download…
Weiterlesen -
EU-Arbeitszeit: Werkfeuerwehren warnen vor Folgen
DFV-Vize Behrendt befürchtet unter anderem Einschränkungen für TUIS Berlin – Die Berufsfeuerwehren müssen ihre Dienstpläne umstellen, die Werkfeuerwehren arbeiten weiter an einer offenen Lösung bei der EU-Arbeitszeitrichtlinie: „Arbeitnehmer in nichtöffentlichen Feuerwehren können mit dem Arbeitgeber einzelvertraglich eine Arbeitszeit vereinbaren, die über 48 Wochenstunden hinaus geht. Rechtsgrundlage dafür ist die so…
Weiterlesen