
-
Auftakt RETTmobil: Hilfe für Helfer stellt Projekte vor
Einladung zum Pressegespräch bei Messeeröffnung am 28. April in Fulda Berlin/Fulda – Zum Auftakt der Rettungsdienst-Fachmesse RETTmobil 2005 in Fulda stellt die Stiftung Hilfe für Helfer neue Projekte aus ihrer Arbeit vor, von denen die Feuerwehren bundesweit profitieren sollen. Dazu sind Vertreter der Medien im Anschluss an die Messeeröffnung herzlich…
Weiterlesen -
Feuerwehr fokussiert die RETTmobil auf Seelsorge
DFV gestaltet Kongressmodule in Fulda / Zeitgleich tagt „Hilfe für Helfer“ Fulda – Mit den beiden Schwerpunkten psychosoziale Notfallversorgung und Leitstellen beteiligt sich der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) in diesem Jahr an der Fachmesse RETTmobil 2005 in Fulda (Hessen). Der Spitzenverband der Feuerwehren verantwortet entsprechende Kongressmodule, wird zeitgleich aber auch mit…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juli 2004
Ein Fest so bunt wie das Leben: Mecklenburg-Vorpommerns Feuerwehren feierten Verbandsgründung vor 125 Jahren Gemeinsame Sorgen und Interessen – Lobbybündnis mit Österreich geschmiedet Der Politik die Sicherheitslücken im Katastrophenschutz aufgezeigt Forum 2004 in Heyrothsberge: Jeder kann mitmachen FUK Sachsen-Anhalt gerettet Deutsche Jugendfeuerwehr auf der Zielgeraden zum Jubiläum Kröger als Kreiswehrführer feierlich…
Weiterlesen -
Arbeitsunfälle und G 26-Check ohne Praxisgebühr
Gesundheitsreform hat keine Auswirkungen auf gesetzliche Unfallversicherung Berlin – Feuerwehrleute bleiben nach Arbeitsunfällen und bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen wie der G 26 von der so genannten Praxisgebühr von zehn Euro verschont. Das stellt Michael Riggert, Vorsitzender des Fachausschusses Sozialwesen im Deutschen Feuerwehrverband (DFV), klar. Riggert: „Zu der am 1. Januar 2004…
Weiterlesen -
Feuerwehrverband gibt Empfehlungen zu Erholungs- und Ruhezeiten heraus
DFV: Überlastungen nach dem Einsatz vermeiden Berlin – Stress, Hitze, körperliche Höchstleistungen und psychischer Druck: Feuerwehrleute müssen im Einsatz immer wieder große Belastungen aushalten. Die mehr als eine Million Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland sind oft sogar doppelt belastet – wenn sie nach einem anstrengenden Einsatz wieder ihrem eigentlichen…
Weiterlesen -
Nach Staubexplosion in Silo: Spendenkonto eingerichtet – DFV-Präsident kondoliert
Feuerwehren bestürzt über Unglück in Thüringen Berlin/Niederpöllnitz – Die tödliche Staubexplosion bei einem Einsatz in Thüringen hat in den Feuerwehren bundesweit Bestürzung ausgelöst. „Es handelt sich hier um eines der schwersten Unglücke bei einem Einsatz in den vergangenen Jahren. Der Dienst in der Feuerwehr ist gefährlich. Dieses Risiko können auch…
Weiterlesen -
Ökumenische Feier gibt Feuerwehrleuten Erbauung für ihre anspruchsvolle Aufgabe
Der Glaube: Rettungskorb für Rettungskräfte Ulm – „Abgefackelt – ausgebrannt? Der Glaube: Rettungskorb für Rettungskräfte“ – unter diesem Thema steht ein ökumenischer Gottesdienst im Ulmer Münster am Sonntag, dem 6. Juli 2003, ab 9. 30 Uhr. Der Gottesdienst findet im Rahmen der Feiern zum 150-jährigen Bestehen des Deutschen Feuerwehrverbandes und…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juli 2003
»Feuerwehr-Express« wirbt quer durch Deutschland Deutsches Feuerwehr-Museum begeht zum achten Mal sein Fest Magdeburg: Studium für attraktives Berufsbild geschaffen Angriffe auf die Unfallversicherung abgewehrt Download…
Weiterlesen -
Spitzenverband missbilligt Bundesratsinitiative zur Änderung des Sozialgesetzbuches
Angemessene Absicherung der Feuerwehr erhalten! Berlin – Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) macht sich Sorgen um die soziale Absicherung von Feuerwehrangehörigen. Eine Bundesratsinitiative zur Novellierung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) könnte Leistungseinschnitte für Feuerwehrleute zur Folge haben, die im Dienst verunglücken, befürchtet der DFV. Der DFV-Präsidialrat hat deshalb die Initiative…
Weiterlesen