
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Dezember 2009
Hans-Peter Kröger als DFV-Präsident wiedergewählt Ehrung für engagierte Führungskräfte DFV-Fachbereichsleiter offiziell in die Ämter berufen Mehrleistungen im gesetzlichen Unfallversicherungsschutz Koalitionsvertrag nimmt Kernforderungen des DFV auf DFV-Jahrbuch 2009 jetzt im Handel Tagungsabzeichen für 28. Deutschen Feuerwehrtag Neuer DFV-Arbeitskreis fördert Brandschutz-, Feuerwehrgeschichte und Traditionspflege Download…
Weiterlesen -
Fachbereichsleiter des DFV offiziell berufen
Sechsjährige Amtszeit für Feuerwehr-Experten mit breitem Fachwissen Güstrow – „Sie setzen Ihr Engagement, Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrung in den Dienst des Feuerwehrwesens in Deutschland – und dafür danke ich Ihnen sehr herzlich!“, erklärte Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) bei der formalen Berufung der anwesenden DFV-Fachbereichsleiter Klaus-Georg Franke,…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung November 2009
Europa ist viel näher, als man denkt – Präsidialrat vertieft EU-Vertretung mit Arbeitstagung in Brüssel Bundesfeuerwehrarzt empfiehlt Impfung gegen neue Grippe »Erfolgsgeschichte«: Forum in Berlin mit Angebotsrekord Für 99 Euro Hin- und Rückfahrt aus ganz Deutschland nach Leipzig! Seminare zu Rechtsfragen CTIF-HaZMaT-Kommission Standardisiertes Bedienfeld für Feuerlöschkreiselpumpen entwickelt Download…
Weiterlesen -
Einheitliches Bedienfeld für Feuerlöschpumpen
Entwicklung des Fachausschusses Technik der deutschen Feuerwehren Berlin – „Ein einheitliches Pumpenbedienfeld verringert die Gefahr einer Fehlbedienung unter Stress und führt zur Entlastung der Maschinisten“, freut sich Ludwig Geiger, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), über die Fachempfehlung zu einem standardisiertem Pumpenbedienfeld für Feuerlöschkreiselpumpen. Der Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren –…
Weiterlesen -
Neue Grippe: Impfempfehlung für Feuerwehren
Bundesfeuerwehrarzt: „Aufrechterhaltung der Sicherheitsinfrastruktur“ Berlin – „Der Impfschutz ist wichtig und richtig“, gibt Prof. Dr. Peter Sefrin, Bundesfeuerwehrarzt des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), eine klare Empfehlung für die in diesen Tagen anlaufende Schutzimpfung gegen die Neue Grippe. „Die Feuerwehrangehörigen sind durch ihre Aufgaben naturgemäß einem erhöhten Risiko ausgesetzt und sollten die…
Weiterlesen -
Breites Expertenwissen zur Brandschutzerziehung
„Erfolgsgeschichte“: Forum in Berlin mit Angebotsrekord / 220 Teilnehmende Berlin – Feuer im Altenheim – wie kann ich die Bewohner schnell in Sicherheit bringen? Neue Medien in der Brandschutzerziehung – wie erreiche ich mein Publikum am besten? Puppenspiel als Unterrichtsmethode – auf welche Details muss ich achten? Das bundesweit größte…
Weiterlesen -
Fachkongress für Brandschutzerziehung in Berlin
220 Teilnehmende aus ganz Deutschland / Einladung zu Pressegespräch Berlin – Ein neues Selbsthilfekonzept zur bundesweiten Brandschutzerziehung in der Sekundarstufe I, Brandschutzaufklärung bei Erwachsenen und Senioren, der Einsatz elektronischer Medien sowie Brandschutzerziehung an Kindergärten und Schulen – dies sind einige der Themen beim Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung 2009 des Deutschen…
Weiterlesen -
Forum der Brandschutzerzieher tagt 2009 in Berlin
Bis 31. August 2009 Frühbucherpreis / Termin diesmal in den Herbstferien Berlin – Erfahrungsaustausch und das Kennen lernen neuer Konzepte spielen in der Brandschutzaufklärung eine zentrale Rolle. Das legt zumindest das stetig steigende Interesse an den gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes…
Weiterlesen -
Typenliste für Feuerwehrfahrzeuge beschlossen
Normung soll unübersichtliche Ausgestaltung vereinheitlichen Berlin – Eines haben deutsche Feuerwehrfahrzeuge gemeinsam: Sie sind rot gekennzeichnet, führen Blaulicht und sind dadurch eindeutig zuzuordnen. Häufig enden hier jedoch je nach Standort des Betrachters die Gemeinsamkeiten: Von Bundesland zu Bundesland kann die die Ausgestaltung der Fahrzeuge unterschiedlich sein. Die Typenvielfalt führte bislang…
Weiterlesen