
-
1. Workshop zu Kooperation von DFV, vfdb und BBK
Schwere Unwetter, Überschwemmungen, Brandkatastrophen, Pandemien: Nicht immer können professionelle Helferinnen und Helfer bei Großereignissen sofort zur Stelle sein. Im November 2022 hatten Repräsentanten des Deutschen Feuerwehrverbandes, der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes und des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben, um zukünftig die Selbstschutzfähigkeiten der Bevölkerung gemeinsam…
Weiterlesen -
Gedenken an Flutkatastrophe 2021
In Gedanken sind wir bei allen Menschen, die von der Flutkatastrophe 2021 betroffen waren und sind. Die Angehörige verloren haben, Hab und Gut untergehen sahen und unter Einsatz des eigenen Lebens versuchten, anderen Menschen zu helfen. Vielen Dank an alle Kräfte und Helfenden Hände für ihren Einsatz.
Weiterlesen -
EU-Kommissar Janez Lenarčič eröffnet die CPNetCon 2023
Pressemitteilung der Deutschen Messe AG vom 5. Juli 2023; der Deutsche Feuerwehrverband ist Partner der CPNetCon „Union Civil Protection Knowledge Network“ der Europäischen Kommission übernimmt Schirmherrschaft. Hannover. Unter der Schirmherrschaft des „Union Civil Protection Knowledge Network“ findet vom 23. – 24. November 2023 erstmalig die CPNetCon in Hannover statt. Eröffnet…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juli 2023
Fachsymposium zu dynamischen Schadenlagen in Welzow Trauer um verstorbene Feuerwehrangehörige Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung in Wismar Bundesfachkongress: Elektromobilität und Gewalt gegen Einsatzkräfte Mehr als 60 Prozent der Brandtoten zuhause sind Senioren Riesige DKMS-Aktion Kommunikationsempfehlung aktualisiert Wettbewerb zu Brandfallverhalten 11. Deutscher Diversity-Tag: Feuerwehr-Engagement ist vielfältig! »DFV direkt« zu »Vegetationsbrandbekämpfung in Deutschland«…
Weiterlesen -
Material für Überflutungslage in der Ukraine angefragt
Der Vorsitzende des Fachausschusses Zivil- und Katastrophenschutz der deutschen Feuerwehren, Per Kleist, hat vom Directors General Meeting des Civil Protection Network im Ostseerat berichtet. Dort bat der Direktor des ukrainischen Zivilschutzes in einer Videokonferenz explizit um Materialien zur Bewältigung der Überflutungslage in Folge des zerstörten Kachowka-Staudamms. Eine Übersicht ist unter…
Weiterlesen -
Tag des Bevölkerungsschutzes am Samstag in Potsdam
Bürgerinnen und Bürger können sich über gute Krisenvorsorge informieren und sich aktiv einbringen Der Countdown läuft: Am Samstag, den 24. Juni 2023, findet der Tag des Bevölkerungsschutzes unter dem Motto „Mitmachen. Mitwirken.“ im Herzen von Potsdam statt. Das Land Brandenburg, das Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie das Bundesamt…
Weiterlesen -
Fachsymposium zu dynamischen Schadenslagen in Welzow
Von Assessment nach Naturkatastrophen bis Vegetationsbrandbekämpfung: Drei Tage Fortbildung im Rahmen der FIREmobil Berlin/Welzow – Dynamische Schadenslagen stehen im Mittelpunkt einer dreitägigen Fachveranstaltung im Rahmen der Leistungsschau FIREmobil vom 14. bis 16. September 2023 im brandenburgischen Welzow. Expertise aus der Wissenschaft und Erfahrungswerte aus der Praxis zu Themen vom Assessment…
Weiterlesen -
Enge Zusammenarbeit bei gemeinsamen Herausforderungen: Treffen der Feuerwehrpräsidenten aus Deutschland, Polen und Österreich
Was verbindet die Feuerwehrverbände in Deutschland, Polen und Österreich? Beim Spitzentreffen der Präsidenten der drei nationalen Verbände auf der Nordseeinsel Norderney besprachen Waldemar Pawlak (Polen), Robert Mayer (Österreich) und Karl-Heinz Banse (Deutschland) gemeinsam mit den jeweils für die internationalen Beziehungen zuständigen Personen zahlreiche gemeinsame Themen. Im Vordergrund standen hier die…
Weiterlesen -
Dialogveranstaltung zur Umsetzung der deutschen Resilienzstrategie
Gefahrenlagen und ihre Folgen für alle Lebensbereiche sind in den vergangenen Jahren zunehmend komplexer geworden. Von Ereignissen wie der Flutkatastrophe im Juli 2021, der COVID-19-Pandemie und den Waldbränden im Jahr 2022 waren auch die deutschen Feuerwehren in einem erheblichen Maß betroffen und in außergewöhnlicher Form gefordert. Mit der „Deutschen Strategie…
Weiterlesen