
-
Internationale Feuerwehrchefs suchen den Praxisaustausch
Pressemitteilung der Neue Messe Fulda GmbH Welzow – Die obersten Repräsentanten der Feuerwehrverbände aus Deutschland, Österreich, Kroatien, Polen, Slowenien, Tschechien und Nordmazedonien werden die FIREmobil (14. – 16.09.2023) zum Anlass nehmen, sich Mitte September 2023 im brandenburgischen Welzow zu treffen. Die internationalen Brandschutzexperten wollen gemeinsam darüber beraten, wie Landesgrenzen bei…
Weiterlesen -
Positionspapier zum Arbeitsplatz in der „Leitstelle der Zukunft“
Fachausschuss Leitstellen und Digitalisierung beschäftigt sich mit Aufgabenveränderungen, Prozessautomatisierung sowie personellen Auswirkungen Berlin – Mit den Qualifikationsanforderungen an zukünftige Disponentinnen und Disponenten vor dem Hintergrund von Prozessautomatisierungen und sich verändernden Aufgaben beschäftigt sich das Positionspapier „Arbeitsplatz ,Leitstelle der Zukunft‘“ des Fachausschusses Leitstellen und Digitalisierung der deutschen Feuerwehren. „Die Publikation gibt…
Weiterlesen -
Deutscher Jugendfeuerwehrtag 2023 lockt mit Eröffnungsparty, großer Blaulichtmeile und Deutscher Meisterschaft
Berlin/Burglengenfeld – Vom 1. bis 3. September 2023 wird die Stadt Burglengenfeld in Ostbayern zum Zentrum der deutschen Jugendfeuerwehr-Welt. Hier im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf findet der 23. Deutsche Jugendfeuerwehrtag unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder statt. Zur großen Eröffnungsveranstaltung am 1. September auf dem Marktplatz Burglengenfeld ist…
Weiterlesen -
Positionspapier zur Notwendigkeit ausfallsicherer Breitbandanbindungen
Fachausschuss Leitstellen und Digitalisierung beschäftigt sich mit Ausfallszenarien Berlin – Die praktischen Tätigkeiten bei der Gefahrenabwehr – etwa bei der Feuerwehr – erfordern zur Führung und Lage sowie zur Aufklärung und Koordination in Einsatzlagen immer mehr digitale Verfahren, um ihr Ziel zu erreichen. Der Fachausschuss Leitstellen und Digitalisierung der deutschen…
Weiterlesen -
Internationaler Austausch auf höchster Ebene in Welzow
DFV nutzt Synergie zu Präsidententreffen / Freude über FIREmobil-Schirmherrschaft von Ministerpräsident Woidke Berlin/Welzow – Aus Österreich, Kroatien, Polen, Slowenien, Tschechien und Nordmazedonien reisen die obersten Repräsentanten der dortigen Feuerwehrverbände an, um sich im brandenburgischen Welzow gemeinsam mit den Vertretern des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) auszutauschen. „Die parallel stattfindende FIREmobil als Leistungsschau…
Weiterlesen -
Neue Fachempfehlung beschreibt Grundsätze zur Hygiene im Brandeinsatz
Praxisbezogene Zusammenfassung notwendiger Mindeststandards aus der Facharbeit Berlin – Einsatzkräfte können während der Brandbekämpfung Brandrauch ausgesetzt sein, der krebserregende Substanzen enthält. Die Aufnahme führt nicht automatisch zu einer Krebserkrankung, erhöht aber das Risiko, an Krebs zu erkranken. „Hygiene im Brandeinsatz minimiert die Gefahren, denen Feuerwehrangehörige durch ihr Engagement ausgesetzt sind“,…
Weiterlesen -
Erklärungsversuch: „Woher kommt der Hass auf Einsatzkräfte?“
Jetzt anmelden für DFV-Bundesfachkongress am 7. September 2023 in Berlin Berlin – „Woher kommt der Hass auf Einsatzkräfte?“ Radikalisierungsexperte Ahmad Mansour gibt beim Bundesfachkongress des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) einen Erklärungsversuch zu den Ereignissen der Berliner Silvesternacht, bei denen zahlreiche Feuerwehrangehörige angegriffen worden waren. Der Psychologe und Gründer der Mansour-Initiative für…
Weiterlesen -
Jetzt anmelden für Forum Brandschutzerziehung 2023 in Wismar
Veranstaltung von DFV und vfdb seit mehr als 20 Jahren größte bundesweite Fortbildungsplattform Berlin/Wismar – Es ist die größte bundesweite Plattform für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung: Das gemeinsame Forum des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb) findet am 10. und 11. November 2023 in Wismar…
Weiterlesen -
ICE-Unglück in Eschede war Auslöser für flächendeckende Psychosoziale Notfallversorgung
Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes hilft bei der Verarbeitung von unvorstellbaren Bildern Berlin – Vor 25 Jahren verunglückte der ICE „Wilhelm Conrad Röntgen“ im niedersächsischen Eschede. 101 Menschen kamen ums Leben, 70 wurden schwer verletzt. „Die Menschen, die zum Helfen gekommen waren, wurden mit unvorstellbaren Bildern konfrontiert“, erinnert…
Weiterlesen