
-
Umfrage zu smarter PSA
Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University und das Instituut Fysieke Veiligheid (IFV) der Niederlande haben eine europaweite Umfrage zu smarter persönlicher Schutzausrüstung erstellt: https://www.soscisurvey.de/smartPPE/ PSA mit integrierten „intelligenten Funktionen“ (auch als „smarte PSA“ bezeichnet) wird ein Potenzial für eine erhöhte Schutzwirkung zugesprochen. Smarte PSA kann äußere…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung März 2021
Neue Fachempfehlung zur Persönlichen Schutzausrüstung / Feuerwehrverband dankte Einsatzkräften in Eis, Schnee und Hochwasser / 5.000 Euro Spende für »Hilfe für Helfer« / Saarland: Rippel neuer LFV-Präsident / Seminar der Stiftung »Hilfe für Helfer« / Corona-Impfung: DFV fordert praxisgerechtere Priorisierung von Feuerwehrangehörigen / Deutsch-Französischer Bürgerfonds: jetzt Projektanträge stellen / Bundesrat…
Weiterlesen -
BBK sucht Verbindungsbeamte/n für Zivilschutzverbindungsstelle
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verbindungsbeamte/n für die Zivilschutzverbindungsstelle in Uedem im Wechselschichtdienst (A 12). Voraussetzung ist insbesondere die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen, technischen, feuerwehrtechnischen Dienst/ Polizeidienst/Polizeivollzugsdienst sowie Praktische Erfahrung und Kenntnisse im Bereich des nationalen oder internationalen Zivil- oder Katastrophenschutzes…
Weiterlesen -
Stärkung des EU-Zivilschutzverfahrens
Der europäische Katastrophenschutz kann künftig im Falle ernster grenzüberschreitenden Notlagen wie der Coronavirus-Pandemie schneller reagieren. Auf eine entsprechende Stärkung des EU-Zivilschutzverfahrens haben sich nun Europäisches Parlament und Rat geeinigt. Die Kommission begrüßte den Beschluss, der nun noch formal angenommen werden muss. Mehr Infos: https://ec.europa.eu/germany/news/20210209-staerkung-katastrophenschutz_de…
Weiterlesen -
Deutsch-Französischer Bürgerfonds: Jetzt Projektanträge stellen
Feuerwehren erhalten finanzielle Unterstützung / Aktionen zum Deutsch-Französischen Tag Berlin – Digitale Vernetzung, fachlicher Austausch, Kommunikation zwischen Jugendfeuerwehren, Erleben von Städtepartnerschaften: Der Deutsch-Französische Bürgerfonds unterstützt Aktivitäten für ein lebendiges Europa. „Feuerwehren können jetzt ihre Projektanträge stellen und Unterstützung für neue oder bereits etablierte Begegnungen erhalten“, wirbt Dr. Christoph Weltecke, Vizepräsident…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Februar 2021
Feuerwehrangehörige bei Corona-Impfung höher priorisieren / DFV-Bundesfeuerwehrarzt appelliert: »Jede Impfung zählt!« / Facharbeit im DFV – Netzwerk auf Online-Tagungen umgestellt / Unterstützung bei grenzüberschreitendem Feuerwehraustausch / Überwältigende Hilfe: Feuerwehr-Konvois in Erdbebengebiet / Plattform bündelt attraktive Feuerwehrrabatte / Download…
Weiterlesen -
Überwältigende Hilfe: Feuerwehr-Konvois aus Baden-Württemberg und Bayern in kroatisches Erdbebengebiet
„Grenzenloser Zusammenhalt ist unglaublich“ / Technisches Gerät und Abstützmaterial, zwei Feuerwehrfahrzeuge und Lebensmittel gespendet Berlin – Es ist überwältigend: Mit 60 Fahrzeugen in drei Konvois haben Feuerwehrangehörige aus Baden-Württemberg und Bayern Hilfe für Bevölkerung und Feuerwehr in Kroatien geleistet. Die Region war am 30. Dezember 2020 von einem Erdbeben schwer…
Weiterlesen -
DGUV-Schriften aktualisiert zum Download
Die DGUV informiert darüber, dass Schriften des Sachgebietes Betrieblicher Brandschutz in aktueller Fassung bzw. neu erschienen sind und ab sofort online zur Verfügung stehen: DGUV-Information 205-003 „Brandschutzbeauftragte“ (https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3872) FBFHB-030 „Zusätzliche Informationen zur Ausbildung von Brandschutzhelfern“ (https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4016) DGUV-Information 205-001 „Betrieblicher Brandschutz in der Praxis“ (…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Januar 2021
Nationales Konzept für große oder schwierige Vegetationsbrände / COVID-19: 29. Deutscher Feuerwehrtag soll 2022 stattfinden / Förderpreis: Ausgezeichnete Unterstützung des Ehrenamts Feuerwehr / Bundesfeuerwehrarzt zu Tauglichkeit / Schluss-Entwurf für ISO/DFIS 22300 / Ehrung für Ehrenpräsident / Wer ein Ehrenamt innehat, ist besonders gefordert / Feuerwehr-Jahrbuch 2020: Corona-Pandemie als Titelthema /…
Weiterlesen