
-
Online-Datenbank für Hilfe für ukrainische Feuerwehren
Angesichts der Lage der Feuerwehren in der Ukraine baut der Deutsche Feuerwehrverband eine Online-Datenbank für Sachspenden auf. Aktuell sind hier zwei Aktionen verzeichnet: Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz auf Initiative der Feuerwehren der VG Cochem, Anlieferung von Material in Treis-Karden (RLP) bis Freitag, 4. März Weber Rescue GmbH (Mitglied DFV-Förderkreis) und Firma Barth,…
Weiterlesen -
Krieg in der Ukraine: Schreiben an Bundesinnenministerin
Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine hat sich DFV-Präsident Karl-Heinz Banse in einem Schreiben an Bundesinnenministerin Nancy Faeser gewandt und auf die Umsetzung neuer Maßnahmen im Bereich der zivilen Verteidigung, etwa bei den Führungsstrukturen oder der Beschaffung von CBRN-Technik, gedrungen. Hier das Schreiben im Wortlaut: Sehr geehrte Frau…
Weiterlesen -
Technische Richtlinie zur Umsetzung von Cell Broadcast veröffentlicht
Künftig können mit Cell Broadcast viele Menschen schnell und zeitgleich vor Katastrophen und Notfällen via Push-Nachricht auf ihr Handy gewarnt werden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat eine entsprechende Technische Richtlinie – die sogenannte TR DE-Alert – erlassen. Damit liegen nun alle rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Cell Broadcast…
Weiterlesen -
„Xandra“, „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“: Feuerwehren im tagelangen Dauereinsatz
Flächendeckendes System bewährt / DFV-Präsident Banse dankt Einsatzkräften Berlin – Es war und ist eine außergewöhnliche Wetterlage, bei der ein starkes Sturmtief auf das nächste folgte: „Xandra“, „Ylenia“ und Zeynep“ hielten die Feuerwehren tagelang in Atem; Sturmtief „Antonia“ beschäftigt die Einsatzkräfte in einigen Teilen Deutschlands auch weiterhin. Abgedeckte Dächer, auf…
Weiterlesen -
DFV-Onlinefortbildungen zu EU-Katastrophenschutzverfahren und Notruf-App „nora“
Vorträge am 2. und 31. März 2022: Einblick in EU-Verfahren und Notruf für Menschen mit Hörbehinderungen Berlin – Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) bietet erneut mehrere kostenfreie Fortbildungen im Online-Format an: Auf dem Programm stehen aktuell ein Überblick über das EU-Katastrophenschutzverfahren sowie die Vorstellung der Notruf-App „nora“. Weitere Veranstaltungen sind geplant.
Weiterlesen -
60 Jahre Sturmflut Hamburg
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse in Erinnerung an die Sturmflut vor 60 Jahren in Hamburg: „Für diese Generation an Einsatzkräften war das Erlebte so bestimmend und tragisch wie jetzt die Ereignisse in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Nach der Sturmflut 1962 wurden glücklicherweise viele Erkenntnisse umgesetzt, um weitere Katastrophen dieses Ausmaßes zu verhindern. Dies…
Weiterlesen -
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse zur Wetterlage
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse zur Wetterlage: „Umgestürzte Bäume, abgedeckte Dächer, verwehte Gerüste und viele weitere Einsätze beschäftigen die Feuerwehren im Rahmen des Sturmtiefs Ylenia. Vielen Dank für Euren Einsatz & gesunde Rückkehr von den Alarmen! Vielen Dank den Menschen, die euch in Familie und Beruf den Rücken freihalten und damit den…
Weiterlesen -
Anforderung eines Geimpft- oder Genesenen-Nachweises bei Tagungen der Facharbeit des DFV/der DJF
Im Zuge der anhaltenden Coronavirus-Pandemie sieht sich der Deutsche Feuerwehrverband und die Deutsche Jugendfeuerwehr zum Schutz aller Beteiligten verpflichtet, bei allen Präsenztagungen bzw. Hybrid-Tagungen mit Präsenzanteil der Fachausschüsse und Fachbereiche sowie Arbeitskreise und Ad-hoc-Arbeitsgruppen auf eine Einhaltung der 2G-Vorschriften (geimpft oder genesen im Sinne des § 2 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung) zu…
WeiterlesenAusbildung Brandschutzerziehung Einsatz Löschmittel Umweltschutz Facharbeit Feuerwehrfrauen Feuerwehrgeschichte Feuerwehrmusik Gesundheitswesen und Rettungsdienst Gremien Information International Jugendfeuerwehr Katastrophenschutz Leitstellen und Digitalisierung Sozialwesen Technik Veranstaltung Verband Vorbeugender Brandschutz Waldbrand Wettbewerbe -
Spitzentreffen von Feuerwehr und THW
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse (2. von rechts) und Bundesgeschäftsführer Rudolf Römer (links) sowie AGBF-Vorsitzender Jochen Stein (2. von links) trafen sich in Bonn mit THW-Präsident Gerd Friedsam. Das regelmäßige Spitzentreffen fand diesmal unter 2G-Bedingungen statt. Ganz oben auf der Agenda waren insbesondere die weitere Umsetzung bzw. Realisierung des Kompetenzzentrums Bevölkerungsschutz sowie…
Weiterlesen