
-
Dank für Einsatz
Unwetter, Überschwemmungen, Vegetationsbrände und natürlich das alltägliche Einsatzgeschehen: Vielen Dank an alle Kräfte der Feuerwehren in Deutschland, die auch weiterhin die öffentlich-rechtliche Gefahrenabwehr sicherstellen! Der Dank gilt natürlich auch allen Menschen, die diesen Einsatz ermöglichen.
Weiterlesen -
BBK wirbt für Ehrenamt im Bevölkerungsschutz
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) startet heute eine Kampagne für ehrenamtliches Engagement. Mit dabei ist auch Feuerwehrfrau Johanna. Mehr Informationen unter https://mit-dir-fuer-uns-alle.de/.
Weiterlesen -
Kostenlose Online-Weiterbildung zum Normenportal Feuerwehrwesen
Beuth-Verlag bietet Tipps und Tricks in digitaler Kurzschulung am 30. März 2021 Berlin – Tipps und Tricks zu erweiterten Funktionen, ein Überblick über Lizenzen und Preismodelle und die Möglichkeit zum Austausch mit Experten: Das sind die Inhalte der kostenlosen Online-Weiterbildung „Einfacher arbeiten mit Feuerwehr-Normen“ der Beuth Verlag GmbH zum Normenportal…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung März 2021
Neue Fachempfehlung zur Persönlichen Schutzausrüstung / Feuerwehrverband dankte Einsatzkräften in Eis, Schnee und Hochwasser / 5.000 Euro Spende für »Hilfe für Helfer« / Saarland: Rippel neuer LFV-Präsident / Seminar der Stiftung »Hilfe für Helfer« / Corona-Impfung: DFV fordert praxisgerechtere Priorisierung von Feuerwehrangehörigen / Deutsch-Französischer Bürgerfonds: jetzt Projektanträge stellen / Bundesrat…
Weiterlesen -
BBK sucht Verbindungsbeamte/n für Zivilschutzverbindungsstelle
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verbindungsbeamte/n für die Zivilschutzverbindungsstelle in Uedem im Wechselschichtdienst (A 12). Voraussetzung ist insbesondere die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen, technischen, feuerwehrtechnischen Dienst/ Polizeidienst/Polizeivollzugsdienst sowie Praktische Erfahrung und Kenntnisse im Bereich des nationalen oder internationalen Zivil- oder Katastrophenschutzes…
Weiterlesen -
Stärkung des EU-Zivilschutzverfahrens
Der europäische Katastrophenschutz kann künftig im Falle ernster grenzüberschreitenden Notlagen wie der Coronavirus-Pandemie schneller reagieren. Auf eine entsprechende Stärkung des EU-Zivilschutzverfahrens haben sich nun Europäisches Parlament und Rat geeinigt. Die Kommission begrüßte den Beschluss, der nun noch formal angenommen werden muss. Mehr Infos: https://ec.europa.eu/germany/news/20210209-staerkung-katastrophenschutz_de…
Weiterlesen -
Feuerwehrverband dankt Einsatzkräften in Eis, Schnee und Hochwasser
Witterung und Corona-Bedingungen erschweren den bundesweiten Einsatz Berlin – In ganz Deutschland waren und sind Tausende Feuerwehrangehörige bei witterungsbedingten Einsätzen aktiv: Sie retten Menschen, die durch Glatteis verunfallt sind, beseitigen Straßenbäume, die unter der Last des Schnees zusammengebrochen sind, und sichern Städte vor Hochwasser aufgrund von Niederschlag und Schneeschmelze. „Vielen…
Weiterlesen -
Schnee, Eis und Hochwasser: Sicherheitstipps der Feuerwehr
Deutscher Feuerwehrverband empfiehlt Vorsorge, Warn-Apps und umsichtiges Handeln Berlin – Unwetterartige Schneefälle im nördlichen Deutschland, tauwetterbedingtes Hochwasser im Süden, dazwischen gefrierender Regen: Die nächsten Tage stellen die Feuerwehren wie auch die Bevölkerung in Deutschland wetterbedingt vor große Herausforderungen. „Vorbereitung ist wichtig – sowohl bei den Einsatzkräften als auch bei den…
Weiterlesen -
Wintergefahren
Wintergefahren Unwetterartige Schneefälle, tauwetterbedingtes Hochwasser, gefrierender Regen: Der Winter stellt die Feuerwehren wie auch die Bevölkerung in Deutschland wetterbedingt vor große Herausforderungen. „Vorbereitung ist wichtig – sowohl bei den Einsatzkräften als auch bei den Bürgerinnen und Bürgern“, erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Er appelliert, sowohl den aktuellen…
Weiterlesen