
-
BBK, DFV und vfdb wollen Fähigkeiten der Menschen in Selbstschutz und -hilfe stärker fördern
Präsidenten unterzeichnen Vereinbarung für enge Kooperation Bonn – Schwere Unwetter, Überschwemmungen, Brandkatastrophen, Pandemien: Nicht immer können professionelle Helferinnen und Helfer bei Großereignissen sofort zur Stelle sein. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) soll…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung November 2022
Sicher Heizen im Winter – keine Wärme-Experimente im Haus Umgang mit der Energiemangellage in den Feuerwehrhäusern Enorme Vielfalt bei 12. Bundeswertungsspielen in Freiburg Fachempfehlung bereitet auf Brandfall in Pflegeeinrichtungen vor Großes Interesse an Onlinevortrag zu Änderungen der FwDV 500 Zusammenarbeit im Programm »Zusammenhalt durch Teilhabe« »Wir dürfen nicht leiser werden!«:…
Weiterlesen -
DFV fordert Aufklärung zu Mitgliedschaften im Cyber-Sicherheitsrat e.V.
Der Cyber-Sicherheitsrat e.V. ist öffentlich in die Kritik geraten, weil der Verein über einzelne Mitglieder und Akteure vermeintliche Verknüpfungen zu russischen Geheimdiensten aufweisen soll. Das Präsidium des Deutschen Feuerwehrverbandes lässt aus diesen Gründen seine Mitgliedschaft im Cyber-Sicherheitsrat e.V. und seine Mitarbeit in den Netzwerken mit sofortiger Wirkung ruhen. „Wir haben…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Oktober 2022
Fachempfehlung zur Gestaltung der Zahlungsbedingungen bei Ausschreibungen Haushaltsdebatte: DFV-Präsident forderte starkes Signal für Bevölkerungsschutz Waldeigentümer und Feuerwehren fordern finanzielle Unterstützung für Präventionsmaßnahmen »DFV-Drehleiter« im Einsatz in der südlichen Ukraine Video zu Symposium Forum in Saarbrücken Gebündelte Angebote Jugendfeuerwehr Osterwald-Unterende ist Deutscher Meister Genau hinsehen! DFV-Onlinefortbildung informierte über neue Entwicklungen des…
Weiterlesen -
„Wir dürfen nicht leiser werden!“: Feuerwehr bei der Planungstagung der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Im altehrwürdigen Erbacher Hof unweit des Mainzer Doms traf sich die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus zu ihrer Planungstagung für das kommende Jahr. Vor Ort war neben Conrad Wilitzki vom Projekt „Faktor 112“ des Deutschen Feuerwehrverbandes auch Daniel Thomas Geis vom Projekt „Heimat – Menschen – Vielfalt –…
Weiterlesen -
Weltkindertag 2022
„Kindergruppen in der Jugendfeuerwehr sind eine breite Entwicklung des letzten Jahrzehnts. Die Begeisterung, mit der die Kinder sich hier in der Feuerwehr einbringen, ist immer wieder schön zu sehen und ein gutes Zeichen auch für die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren“, sagt DFV-Präsident Karl-Heinz Banse zum Weltkindertag. „Wichtig ist, vernünftige Rahmenbedingungen…
Weiterlesen -
Haushaltsdebatte: DFV-Präsident fordert starkes Signal für Bevölkerungsschutz
Banse: „Wir brauchen gesteigerte Ausgaben, um den veränderten Bedürfnissen zu entsprechen“ Berlin – Angesichts der heute gestarteten Haushalts-Generaldebatte im Deutschen Bundestag fordert Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), ein starkes Signal für den Bevölkerungsschutz: „Wir brauchen gesteigerte Ausgaben, um den veränderten Bedürfnissen zu entsprechen!“, postuliert Banse. „Die Anforderungen an…
Weiterlesen -
Genau hinsehen! DFV-Onlinefortbildung informierte über neue Entwicklungen des Rechtsextremismus
Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt: Das rechtsextremistische Personenpotenzial ist im vergangenen Jahr deutschlandweit auf 33.900 Personen angewachsen. Rund 13.500 Personen darunter seien gewaltorientiert. Grund genug für den Deutschen Feuerwehrverband, in einer Onlinefortbildung über das Phänomen zu informieren. Frank Hofmann, Landesbeauftragter für Extremismusprävention im Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz, sprach hierbei über die aktuellen…
Weiterlesen -
„DFV-Drehleiter“ im Einsatz in der südlichen Ukraine
„Feuerwehrhilfe Ukraine“ des Deutschen Feuerwehrverbandes leistet praktische Hilfe Berlin – Nun kam die Bestätigung: Die über die „Feuerwehrhilfe Ukraine“ des Deutschen Feuerwehrverbandes beschaffte Drehleiter wird in der südlichen Ukraine eingesetzt werden. Geplant ist die Stationierung im Bereich der 480.000-Einwohner-Stadt Mykolajiw. Der Ort liegt 100 Kilometer von Odessa und 60 Kilometer…
Weiterlesen