
-
WFV-D: Trainingsplattform mit virtuellen Trainings
Der Werkfeuerwehrverband Deutschland informiert darüber, dass die Northdocks GmbH unter WFV-D-Schirmherrschaft eine offene, transparente, leicht verwendbare, bezahlbare und über das Internet zugängliche Trainingsplattform mit virtuellen Trainings entwickelt. „Die Plattform mit ihrem solidarischen Modell zur Nutzung von VR in der Aus- und Fortbildung ist in unserer Initiative Zusammenarbeit 4.0 nur der…
Weiterlesen -
Umfrage zu smarter PSA
Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University und das Instituut Fysieke Veiligheid (IFV) der Niederlande haben eine europaweite Umfrage zu smarter persönlicher Schutzausrüstung erstellt: https://www.soscisurvey.de/smartPPE/ PSA mit integrierten „intelligenten Funktionen“ (auch als „smarte PSA“ bezeichnet) wird ein Potenzial für eine erhöhte Schutzwirkung zugesprochen. Smarte PSA kann äußere…
Weiterlesen -
Neue Fachempfehlung zur Persönlichen Schutzausrüstung von Feuerwehrangehörigen
Umdenken bei der Ausstattung: Einsatzspektrum von Innenangriff bis Vegetationsbrand berücksichtigen Berlin – Mit der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für die Feuerwehren vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen beschäftigt sich eine neue Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren der Bundesrepublik Deutschland (AGBF Bund). „Die Ereignisse der letzten…
Weiterlesen -
3. Twittergewitter der Feuerwehren: Notruf-Tipps und Wintereinsätze im Fokus
Mehr als 12.500 Tweets bringen Medienaktion unter #112live in Twitter-Deutschlandtrend Berlin – Mehr als 12.500 Tweets unter dem Hashtag #112live brachten die Medienaktion „Twittergewitter“ am 112-Notruftag ganz nach vorne in den Deutschlandtrend des Kurznachrichtendienstes Twitter: 55 Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland, zahlreiche Freiwillige Feuerwehren, Landes- und Kreisfeuerwehrverbände sowie der Deutsche Feuerwehrverband…
Weiterlesen -
Forschungsprojekt „Gemeinsam stark – Professionelles Teamtraining für mehr Sicherheit und weniger Stress in der Brandbekämpfung“
Das Forschungsprojekt „Gemeinsam stark – Professionelles Teamtraining für mehr Sicherheit und weniger Stress in der Brandbekämpfung“ (ein Projekt der Arbeitsgruppe „Arbeit und Gesundheit“ an der Universität zu Lübeck, dem Fachgebiet Wirtschaftspsychologie und Personalwesen der Universität Bremen und der Feuerwehr Köln) bittet um Teilnahme an einer Umfrage unter…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Januar 2021
Nationales Konzept für große oder schwierige Vegetationsbrände / COVID-19: 29. Deutscher Feuerwehrtag soll 2022 stattfinden / Förderpreis: Ausgezeichnete Unterstützung des Ehrenamts Feuerwehr / Bundesfeuerwehrarzt zu Tauglichkeit / Schluss-Entwurf für ISO/DFIS 22300 / Ehrung für Ehrenpräsident / Wer ein Ehrenamt innehat, ist besonders gefordert / Feuerwehr-Jahrbuch 2020: Corona-Pandemie als Titelthema /…
Weiterlesen -
Mission Safety Digital: Virtual Reality bei der Feuerwehr
Am 16. & 17. Dezember erscheint die nächste kostenlose, live Ausgabe der ‚Mission Safety Digital: Virtual Reality bei der Feuerwehr‘! Raimund Bücher (WFVD), Joachim Perschbacher (Northdocks/ 3D Welt), Ulli Klenk, Leif Bruenslow & Werner Heitmann (Dräger) informieren über Einsatzmöglichkeiten von virtueller Realität bei Feuerwehren. Grundlagen in VR Methoden und…
Weiterlesen -
Nationales Konzept für besonders große oder schwierige Vegetationsbrände erstellt
Deutscher Feuerwehrverband und Deutscher Städte- und Gemeindebund veröffentlichen Empfehlung Berlin – Extreme Hitze, lange Dürre und massenhafter Schädlingsbefall: Die deutschen Wälder sind durch die Folgen des Klimawandels immer anfälliger für Waldbrände geworden. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) haben daher ein „Nationales Konzept für besonders…
Weiterlesen -
Förderpreis: Ausgezeichnete Unterstützung des Ehrenamts Feuerwehr
„Helfende Hand“ des Bundesinnenministers für ideenreiche Projekte Berlin – Mit einer landesweite Kampagne in Radio und Sozialen Medien wurden erfolgreich Menschen dazu bewegt, sich in der Freiwilligen Feuerwehr zu engagieren: Das Projekt „Kommt’s her zur Feuerwehr“ aus Bayern hat in der Kategorie „Unterstützung des Ehrenamts“ den ersten Platz des Förderpreises…
Weiterlesen