
-
Weiteres Highlight: Korso historischer Feuerwehrfahrzeuge zum 29. Deutschen Feuerwehrtag
Großes Treffen am 25. Juni 2022 in Hannover / Mit Motorradclub „Red Knights” Berlin/Hannover – Was haben die Red Knights und der Deutsche Feuerwehrverband gemeinsam? Das ist ganz einfach und eine wunderbare Idee: Im Rahmen des 29. Deutschen Feuerwehrtags und der Weltleitmesse INTERSCHUTZ findet am Samstag, 25. Juni 2022, in…
Weiterlesen -
Anforderung eines Geimpft- oder Genesenen-Nachweises bei Tagungen der Facharbeit des DFV/der DJF
Im Zuge der anhaltenden Coronavirus-Pandemie sieht sich der Deutsche Feuerwehrverband und die Deutsche Jugendfeuerwehr zum Schutz aller Beteiligten verpflichtet, bei allen Präsenztagungen bzw. Hybrid-Tagungen mit Präsenzanteil der Fachausschüsse und Fachbereiche sowie Arbeitskreise und Ad-hoc-Arbeitsgruppen auf eine Einhaltung der 2G-Vorschriften (geimpft oder genesen im Sinne des § 2 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung) zu…
WeiterlesenAusbildung Brandschutzerziehung Einsatz Löschmittel Umweltschutz Facharbeit Feuerwehrfrauen Feuerwehrgeschichte Feuerwehrmusik Gesundheitswesen und Rettungsdienst Gremien Information International Jugendfeuerwehr Katastrophenschutz Leitstellen und Digitalisierung Sozialwesen Technik Veranstaltung Verband Vorbeugender Brandschutz Waldbrand Wettbewerbe -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Februar 2022
Ausstellung zu NS-Zeit: Geschichtsprojekt trägt in Dömitz (Mecklenburg-Vorpommern) Puzzleteile zusammen / 8. Feuerwehrhistorisches Fachseminar wird verschoben / Gespräch zum geplanten »Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz« / DFV und DGUV: Keine Gewalt gegen Einsatz- und Rettungskräfte / DFV-Stellenausschreibung: Jetzt bewerben! Projekt »Faktor 112« Telekom-Rahmenvertrag Ehrungen auf der DFV-Webseite Blick in die Facharbeit: Rettungshunde-Ortungstechnik…
Weiterlesen -
Ausstellung: Geschichtsprojekt trägt in Dömitz (MV) Puzzleteile zusammen
Feuerwehren erforschen in Projekt „Feuerwehren in der NS-Zeit“ eigene Vergangenheit Berlin/Dömitz – Der erste Termin im Jahreskalender 2022 des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) war der Besuch der Ausstellung „Die Feuerwehr Dömitz im Nationalsozialismus“ in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen des vom Deutschen Feuerwehr-Museum (DFM) betreuten Projekts „Feuerwehren in der NS-Zeit“ hatten sich Mitglieder…
Weiterlesen -
8. Feuerwehrhistorisches Fachseminar wird verschoben
Verlegung des Termins aufgrund der Pandemie / Neuer Termin wird beraten Berlin/Fulda – Erneut muss das 8. Feuerwehrhistorische Fachseminar des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) verschoben werden: „Die Entwicklung der Pandemie-Lage lässt eine sichere Durchführung der Veranstaltung in Präsenz, wie für den 5. März 2022 geplant, aktuell leider nicht zu“, informiert der…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Januar 2022
Neue Wege gehen, ohne die Wurzeln zu vergessen / Bundesrat ermöglicht Warnung über »Cell Broadcast« / Feuerwehrprojekte mit Förderpreis »Helfende Hand« ausgezeichnet / Interaktiv, fachlich, persönlich: DFV-Stand / Bevölkerungsschutz und Corona Schwerpunkte im Feuerwehr-Jahrbuch / Rolf Fünning neuer LFV-Präsident / Stellvertretender Bundesfeuerwehrarzt / Aktualisierte DGUV-Hinweise / Als die Feuerwehrautos Tannengrün…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Dezember 2021
Lars Oschmann und Karl-Heinz Frank als DFV-Vizepräsidenten gewählt / Erste Ergebnisse der Expertenkommission: Katastrophenschutz braucht dringend ein Update / Die internationalen Termine des Deutschen Feuerwehrverbandes / Gespräch mit BBK-Hausspitze / Regionalkonferenz »Kinder in der Feuerwehr« / Normenportal Feuerwehrwesen / Tag des brandverletzten Kindes / Exklusive Mobilfunk-Konditionen / Helfer braucht Hilfe…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juli 2021
Aktualisierte Fachempfehlung zur Konzeption von Hubrettungsfahrzeugen / Freitag, der 13. August, ist wieder Rauchmeldertag! / Volles Programm bei Tagung des DFV-Präsidialrats / Trainingskonzepte für Feuerwehrleute / Community Days: »Ein toller Vorgeschmack auf 2022« / Digitale Tipps zur Brandschutzerziehung in Corona-Zeiten / Universität Gießen und DFV starten Projekt »Das Dritte Reich…
Weiterlesen -
Universität Gießen und Feuerwehrverband starten „Das Dritte Reich und wir“
Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen Bundesweites Projekt zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in den eigenen Gemeinden Gießen/Berlin – Die Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) Berlin haben das gemeinsame Projekt „Das Dritte Reich und wir“ vorgestellt. Dörfer und Städte aus ganz Deutschland erhalten dabei die Möglichkeit, sich mit Spuren des…
Weiterlesen