
-
Hamburger Feuerwehrleute bei größter EU-Übung
Zwei Brandräte bei Erdbebenszenario mit 1900 Beteiligten eingebunden Hamburg/Wien – Zwei Brandräte der Feuerwehr Hamburg analysieren in dieser Woche bei Europas größter Katastrophenschutzübung in Österreich, welche Anforderungen internationale Einsätze mit sich bringen und welche Problemlösungen die Hansestadt aus anderen Ländern übernehmen kann. Stephan Wenderoth, Referatsleiter Einsatzdienst, und der Mikrobiologe Franz…
Weiterlesen -
Beste Übungsnoten für Mannheimer Feuerwehr
„Eudrex 2004“: Erste Teammitglieder kehren morgen aus Österreich zurück Mannheim/Wien – Müde aber zufrieden kehren morgen die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr Mannheim von Europas größter Katastrophenschutzübung aus Österreich heim. Die sechsköpfige Analytische Task-Force aus Kräften der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehr unter Leitung von Brandrat Mario König hat von der…
Weiterlesen -
Dreitägige EU-Katastrophenübung abgeschlossen
Gemeinsame Pressemitteilung des DFV und der Bundesanstalt THW Berlin/Wien – Die größte europäische Katastrophenschutzübung „Eudrex 2004“ geht heute in Österreich mit einer Leistungsschau der beteiligten Organisationen zuende. Im Raum Wiener Neustadt haben fast 1900 Mitwirkende drei Tage lang Einsätze nach einem schweren Erdbeben und dessen Folgeunglücken trainiert. Unter den 280…
Weiterlesen -
Feuerwehr und THW bei internationaler Großübung
Helfer auf dem Weg nach Österreich / DFV: Trainingsbedarf für gemischte Teams Berlin – Deutsche Katastrophenschützer nehmen zum zweiten Mal in diesem Jahr organisationsübergreifend an einer europäischen Großübung teil. Das 25-köpfige Team setzt sich aus Experten der Analytischen Task-Force der Feuerwehr Mannheim und aus einer im Aufbau befindlichen ABC-Bergungseinheit des…
Weiterlesen -
1000 Tage nach 9/11: Feuerwehr beklagt Stillstand
Lücken bei der ABC-Abwehr – DFV-Präsident Kröger besorgt um Sicherheit Berlin – „Seit den verheerenden Terroranschlägen vom 11. September sind am morgigen Dienstag 1000 Tage vergangen – aber nichts ist passiert! Deutschland reibt sich weiter im föderalen Hickhack auf, statt endlich die nötigen Konzepte umzusetzen. In der ABC-Abwehr, beim Digitalfunk…
Weiterlesen -
Modernisierung des Katastrophenschutzes stockt
Konzepte in der Schublade – doch Fahrzeuge und Geräte werden nicht beschafft Berlin – Die notwendige Modernisierung des Katastrophenschutzes ist nach dem Schub vom 11. September und der Hochwasserkatastrophe wieder zum Erliegen gekommen. „In den Schubladen liegen fertige Konzepte – doch sie werden nicht umgesetzt. Wir fordern, dass der Bund…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung November 2003
DFV-Präsidium beschäftigt sich mit der aktuellen Lage im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz Feuerwehrsportler treffen sich im Januar 2004 in Hinterzarten Probelauf für das DFV-Infomobil hat begonnen DFV-Vizepräsident Ziebs in Berlin und Innsbruck Deutsch-polnische Zusammenarbeit auch bei den Jugendfeuerwehren weiter intensiviert Download…
Weiterlesen -
DFV-Präsidium erörterte aktuelle Lage im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
Erfolg bei der Selbsthilfe, Besorgnis beim Digitalfunk Wadersloh – Deutschlands Feuerwehren werden künftig an der Selbsthilfeausbildung des Bundes beteiligt und diese auf örtlicher Ebene auch koordinieren. „Das ist ein großer Fortschritt für unsere Aufklärungsarbeit“, sagt Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Zugleich ist der DFV jedoch besorgt über den…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Februar 2003
Schnell, kompetent, zuverlässig – DFV-Jubiläum in Ulm 150 Jahre DFV und 9. Landesfeuerwehrtag – Auszug aus dem Programm Vergleichen, buchen, sparen: Feuerwehrleute reisen jetzt günstiger Flutopfer und Feuerwehren arbeiteten Hand in Hand Vorbildliche Aufklärungskonzepte für die »Brandschutz 1« des Jahres 2003 gesucht Bundesinnenminister verleiht Einsatzmedaille »Fluthilfe 2002« Internationale Fachpresse arbeitet…
Weiterlesen