
-
Gegenseitige Hilfe ist besser als EU-Zentralismus
Innenminister Gall und DFV-Präsident Kröger erörtern Katastrophenschutz Berlin – „Zentrale Katastrophenschutzeinheiten der EU werden starken und schwachen Mitgliedsstaaten gleichermaßen nicht gerecht“, sind sich Baden-Württembergs Innenminister Reinhold Gall und Feuerwehr-Präsident Hans-Peter Kröger einig. Bei einem Gespräch in der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) erörterten beide ausführlich die Pläne zur Einrichtung eines…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juni 2012
EU: Präsidialrat fordert Klarheit ohne Wenn und Aber / Aktion »Florians Brot« / Aufwandsentschädigungen bleiben Baustelle / Dritte Museumshalle für Wechselausstellungen / Ganzheitliche Imagekampagne in Bayern / Erholungsaufenthalte dank Berta Schächter / DFV und AG FReDi: Starke Auftritte bei der 12. RETTmobil / Öffentliche Versicherer planen anmeldefreie Warn-SMS / Trauer…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Mai 2012
Breiter Widerstand gegen Ehrenamts-Regulierung durch EU / Deutsche Feuerwehr-Meisterschaften in Cottbus / Deutsch-französischer Schulterschluss in EU-Fragen / Praktische Hinweise für die Arbeit des Fachberaters Integration / Erste-Hilfe kompakt: Unfall mit Strom / Zum zehnten Mal Vertrauenssieger / DFV interveniert gegen Steuerbürokratie / Ackermann kandidiert als CTIF-Präsident / Rauchmelderpflicht: Die großen…
Weiterlesen -
Feuerwehren fordern Klarheit ohne Wenn und Aber
Verbandsvorsitzende geben noch keine Entwarnung bei Arbeitszeitdiskussion Berlin/Bremen – Die Spitzen der Feuerwehrverbände in Deutschland sehen die Entwarnung der Europäischen Kommission zur Anwendung der Arbeitszeitrichtlinie auf das Ehrenamt skeptisch. Bei seiner 25. Tagung in Bremen hat der Präsidialrat des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) die Presseverlautbarung „Kommission betont Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren“…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung März 2012
Feuerwehr gibt Impulse beim 5. Integrationsgipfel / Erfolgreiche Feuerwehr-Skimeisterschaften 2012 / DFV-Pressedienst warnt vor Gefahr von Kohlenmonoxid / Wirtschaft und Feuerwehr besiegeln Kooperation / Berlins neuer Innensenator will Feuerwehr personell sichern / Bundesfachkongress 2012 / Bewerbungen für »Helfende Hand« 2012 / Seminare der Konrad-Adenauer-Stiftung / Trotz Flutkatastrophe 1962: Warnung der…
Weiterlesen -
EU-Richtlinie bedroht Freiwillige Feuerwehren
DFV fordert: Reglementierung der Arbeitszeit nicht auf Ehrenamt anwenden Berlin – Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) sieht die Existenz der Freiwilligen Feuerwehren durch die Arbeitszeitrichtlinie der Europäischen Union bedroht. „Wir sehen die große Gefahr, dass uns durch Rechtsprechung künftig ein enges Korsett für das ehrenamtliche Engagement angelegt wird“, befürchtet DFV-Präsident Hans-Peter…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Februar 2012
»Unser Einsatz lohnt sich«: 60 Jahre DFV-Wiedergründung / Ein Blick zurück auf 60 Jahre Geschichte / BBK und DFV werben für Selbsthilfe-Kenntnisse / Geschichte und Geschichten im Deutschen Feuerwehr-Museum / Fachempfehlung zu Anforderungen an digitale Objektfunkanlagen veröffentlicht / Neujahrsempfang des Bundespräsidenten / Jetzt vormerken: DFV-Veranstaltungen 2012 / Notfallstichwort: Kopfverletzung…
Weiterlesen -
Feuerwehr gibt Impulse beim 5. Integrationsgipfel
Verbandspräsident Kröger spricht im Kanzleramt zum Ehrenamt Berlin – „Die Feuerwehr bekennt sich zur Mitgliedervielfalt und geht die interkulturelle Öffnung konkret an“, erklärte Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), heute beim 5. Integrationsgipfel im Bundeskanzleramt. Der DFV-Präsident war erstmals zu dem Spitzentreffen der Bundesregierung geladen worden. Der Deutsche Feuerwehrverband…
Weiterlesen -
„Kommen Sie sicher wieder vom Einsatz zurück!“
Jahresgruß des DFV-Präsidenten / Feuerwehrangehörige bei Wulff-Ansprache Berlin – „Kommen Sie an Weihnachten und zum Jahreswechsel sicher von Ihren Einsätzen zurück!“, wünscht Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), allen Feuerwehrangehörigen, die an den Feiertagen den Brandschutz in Deutschland sicherstellen. Mehr als eine Million Männer und Frauen sind in den…
Weiterlesen