
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juli 2011
DFV am Ziel: Weg für den großen Feuerwehr-Führerschein ist frei / DFV-Handytarif mit neuen Smartphone-Optionen / Ende einer Ära: Versandhaus-Chef Rolf Schäfer verabschiedet / Gemeinsame Position zur Neuordnung des Rettungsassistentengesetzes / Spitzengespräch mit DGUV-Vertretern / Erste Hilfe kompakt: Notfallstichwort Grillunfall / Duftendes Brot beflügelt die Nachwuchswerbung Download…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung April 2011
Katastrophenschutz: Revision der Strukturen und Konzepte gefordert / Info: Rauchmelder mit Weckfunktion zur Warnung der Bevölkerung / Hartz IV: Kein Abstrich bei Aufwandsentschädigung / Hygiene im Einsatz: Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes / Sachkundige Zuhörer, intensive Gespräche: eine Woche in Berlin / Verbandsarbeit in NRW wieder topp / Erfolgsmodell Stiftung Deutsches Feuerwehr-Museum…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Januar 2011
Offenheit für Chancen / DFV-Erfolg greifbar: Neue KatS-Fahrzeuge übergeben / »Helfende Hand« für innovative Feuerwehrprojekte / EU-Strategie innere Sicherheit / In Brüssel Netzwerke erweitern / EuGH-Urteil zur Arbeitszeit bei der Berufsfeuerwehr / Gespräche mit Hamburger Europa-Abgeordneten / Treffen mit EU-Kommissarin Georgieva / DFV begrüßt Führerschein-Initiative / Austausch mit Frankreich /…
Weiterlesen -
Aufwandsentschädigungen unschädlich für „Hartz IV“
Merkblatt des Feuerwehrverbandes zu Anrechnung auf Arbeitslosengeld II Berlin – Mit der Anrechnung der Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Feuerwehrangehörige auf das Arbeitslosengeld II hat sich der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) beschäftigt. Um bei dieser Frage den Feuerwehrangehörigen im Falle der Arbeitslosigkeit sichere Informationen zu geben, erstellte der DFV in Abstimmung mit…
Weiterlesen -
Loveparade: Einsatzkräfte müssen Bilder verarbeiten
Feuerwehrverbandspräsident appelliert: Hinweise der Feuerwehr ernst nehmen Berlin – „Zutiefst betroffen reihen die deutschen Feuerwehren sich ein in die große Gemeinschaft aller Menschen, die sich jetzt mit ihren Gedanken und ihrer Trauer den Angehörigen der Opfer von Duisburg zutiefst verbunden fühlen“, kondolierte Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). In…
Weiterlesen -
Bilanz: Zehn Jahre Stiftung „Hilfe für Helfer“
Neue Herausforderungen für die Psychosoziale Notfallversorgung Leipzig – In ihrem zehnten Jahr setzt sich die Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Daimler AG nach wie vor aktiv für die Unterstützung von Feuerwehrkräften nach belastenden Einsätzen ein. Mittlerweile neue Herausforderungen, wie das Managen der psychosozialen Betreuung bei…
Weiterlesen -
Gewalttätigen Angriffen auf Einsatzkräfte vorbeugen
Feuerwehrverband begrüßt geplante Initiative der Innenministerkonferenz Berlin – „Gewalt gegenüber Einsatzkräften ist nicht hinnehmbar! Daher begrüßen wir die Initiative der Innenministerkonferenz, hier in Zukunft konsequenter vorzugehen“, erklärt Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Die Innenminister und -senatoren der Länder halten es für erforderlich, Empfehlungen für präventive Maßnahmen zu erarbeiten.
Weiterlesen -
„Feuerwehren durch Arbeitszeitgestaltung in Not“
Deutscher Feuerwehrverband fordert Ausnahme bei EU-Arbeitszeitrichtlinie Berlin – „Die Feuerwehren sollten von der EU-Arbeitszeitrichtlinie ausgenommen werden“, fordert der Deutsche Feuerwehrverband (DFV). Ein unlängst ergangener Beschluss des Europäischen Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten zur Arbeitszeitrichtlinie führt zur Aufhebung des von den EU-Staaten nach jahrelangem Streit gefundenen Ratskompromisses über die in…
Weiterlesen -
Reform der Unfallversicherung schadet Feuerwehr
DFV: Gesetzentwurf stellt ehrenamtliche Einsatzkräfte künftig schlechter Berlin – „Durch die Reform der gesetzlichen Unfallversicherung droht den Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren ein Nachteil“, kritisiert Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) den vorgelegten Arbeitsentwurf zum Leistungsrecht des Bundessozialministeriums. Nach Vergleichsberechnungen zu den jetzigen Reformüberlegungen kann es bei der Mehrzahl verletzter…
Weiterlesen