
-
Überwältigende Hilfe: Feuerwehr-Konvois aus Baden-Württemberg und Bayern in kroatisches Erdbebengebiet
„Grenzenloser Zusammenhalt ist unglaublich“ / Technisches Gerät und Abstützmaterial, zwei Feuerwehrfahrzeuge und Lebensmittel gespendet Berlin – Es ist überwältigend: Mit 60 Fahrzeugen in drei Konvois haben Feuerwehrangehörige aus Baden-Württemberg und Bayern Hilfe für Bevölkerung und Feuerwehr in Kroatien geleistet. Die Region war am 30. Dezember 2020 von einem Erdbeben schwer…
Weiterlesen -
DGUV-Schriften aktualisiert zum Download
Die DGUV informiert darüber, dass Schriften des Sachgebietes Betrieblicher Brandschutz in aktueller Fassung bzw. neu erschienen sind und ab sofort online zur Verfügung stehen: DGUV-Information 205-003 „Brandschutzbeauftragte“ (https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3872) FBFHB-030 „Zusätzliche Informationen zur Ausbildung von Brandschutzhelfern“ (https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4016) DGUV-Information 205-001 „Betrieblicher Brandschutz in der Praxis“ (…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Dezember 2020
Delegiertenversammlung auf den 27. Februar 2021 verschoben / Trauer um den stellvertretenden Bundesjugendleiter Matthias Görgen / Öffentliche Versicherer und DFV zeichnen Feuerwehren aus / DFV-Bundesfeuerwehrarzt zur Schnelltestung / Empfehlung „Einsatzstrategien an Windenergieanlagen“ wird überarbeitet / Trauer um Gerhard Barth / DJF-Bundesjugendforum / Neuer CTIF-Präsident / 20 Jahre „Rauchmelder retten Leben“…
Weiterlesen -
COVID-19: Feuerwehren leisten seit Monaten Bemerkenswertes
Deutscher Feuerwehrverband dankt für Anstrengungen im Ehren- und Hauptamt Berlin – „Die Welt hat sich durch die Corona-Pandemie verändert. Die Feuerwehren bleiben weiter das, was sie seit Jahrzehnten sind: Eine zuverlässige Säule im Bevölkerungsschutz, getragen durch mehr als eine Million Menschen, die sich ehrenamtlich und hauptamtlich engagieren und seit Monaten…
Weiterlesen -
Neu erschienen: DGUV-Information „Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte“
Die DGUV-Information 205-038 „Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte“ ist neu erschienen: Das Dokument vermittelt Kenntnisse über mögliche Belastungen im Dienst bei einer Einsatzorganisation, psychisch bedingte Reaktionen des menschlichen Körpers auf außergewöhnliche Ereignisse, Hilfsangebote der Psychosozialen Notfallversorgung und den Ablauf einer medizinischen Betreuung nach einer mit dem Einsatzdienst im Zusammenhang stehenden…
Weiterlesen -
DGUV aktualisiert Corona-Hinweise
Die DGUV hat die „Hinweise für Einsatzkräfte zum Umgang mit bzw. zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 sowie pandemiebedingten Einschränkungen“ (FB Aktuell FBFHB-016 der DGUV) mit Stand vom 16.11.2020 aktualisiert. Neben einigen redaktionellen Aktualisierungen wurden folgende Ergänzungen vorgenommen: Aufnahme der „3G-Regel“. Weitere Hinweise zur betrieblichen Pandemieplanung. Hinweise zum ausreichenden Lüften…
Weiterlesen -
Psychosoziale Notfallversorgung bundesweit fest verankert
Das BBK informiert: Am 10. November 2010 wurden auf Initiative des BBK bundeseinheitliche Leitlinien und Qualitätsstandards zur Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) verabschiedet. Hieran war auch der Deutsche Feuerwehrverband beteiligt. Der BBK gibt Resümee und Ausblick aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums: Wie bewältigen Einsatzkräfte der Gefahrenabwehr außergewöhnlich belastende Ereignisse? Wie kommen Betroffene…
Weiterlesen -
Öffentliche Versicherer zeichnen drei Feuerwehren mit IF Star 2020 aus
Berlin/Düsseldorf, 3. November 2020 – Die Jugendfeuerwehren aus Baden-Württemberg und Bienrode sowie die Freiwillige Feuerwehr Waldmünchen sind die diesjährigen Gewinner des Feuerwehr-Preises IF Star der öffentlichen Versicherer und des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV). Bereits zum sechsten Mal haben die öffentlichen Versicherer gemeinsam mit dem DFV die Auszeichnung für innovative Schutzkonzepte und…
Weiterlesen -
DGUV-Publikationen zu Abgasen und CO-Warnern aktualisiert
Das Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen im Fachbereich Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der DGUV hat zwei Publikationen aktualisiert: FBFHB-027 „Abgase von Dieselmotoren in Feuerwehrhäusern und Stützpunkten von Hilfeleistungsorganisationen“ FBFHB-021 „Einsatz von Kohlenmonoxidwarngeräten bei Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“. Die Dateien sind unter https://publikationen.dguv.de/regelwerk/publikationen-nach-fachbereich/feuerwehren-hilfeleistungen-brandschutz/ zum Download verfügbar.
Weiterlesen