
-
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Januar 2022
Neue Wege gehen, ohne die Wurzeln zu vergessen / Bundesrat ermöglicht Warnung über »Cell Broadcast« / Feuerwehrprojekte mit Förderpreis »Helfende Hand« ausgezeichnet / Interaktiv, fachlich, persönlich: DFV-Stand / Bevölkerungsschutz und Corona Schwerpunkte im Feuerwehr-Jahrbuch / Rolf Fünning neuer LFV-Präsident / Stellvertretender Bundesfeuerwehrarzt / Aktualisierte DGUV-Hinweise / Als die Feuerwehrautos Tannengrün…
Weiterlesen -
Appell: Gegen Corona und Grippe impfen lassen!
DFV-Präsident fordert kurzfristige Organisation von Booster-Impfungen für Feuerwehrangehörige Berlin – „Feuerwehrangehörige, die sich sowohl die Corona-Auffrischungsimpfung als auch die Grippeschutzimpfung geben lassen, sorgen für die weiter bestehende Einsatzfähigkeit der Feuerwehren auch in der kalten Jahreszeit“, appelliert Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). „Sich impfen zu lassen ist Ausdruck unseres…
Weiterlesen -
HFUK Nord erweitert Online-Angebot: „FitForFire“ per Mausclick
Die HFUK Nord informiert: Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen in den vergangenen anderthalb Jahren konnte der Feuerwehr-Dienstsport oftmals gar nicht, oder nur unter verschärften Bedingungen stattfinden. Mit der schrittweisen Beruhigung der Pandemielage in den Sommermonaten und den damit zusammenhängenden Lockerungen kehrt auch wieder schrittweise Normalität in den Dienstbetrieb der Feuerwehren…
Weiterlesen -
DGUV-Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte
Der DGUV-Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte aus November 2020 ist neu aufgelegt. Er vermittelt unter anderem Kenntnisse über mögliche Belastungen im Dienst und psychisch bedingte Reaktionen des menschlichen Körpers auf außergewöhnliche Ereignisse. Kostenloser Download: https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/3846/leitfaden-psychosoziale-notfallversorgung-fuer-einsatzkraefte…
Weiterlesen -
Online-Symposium „Stabil bleiben in Coronazeiten“
Berlin – „Stabil bleiben in Coronazeiten – Herausforderungen in einer Dauerkrise“ lautet der Schwerpunkt des 7. Symposiums „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“ der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Dieses wird am 6. Mai 2021 in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung April 2021
Karl-Heinz Banse ist neuer DFV-Präsident / »Dialoge eröffnen, verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen, als Verband mit einer starken Stimme sprechen« / Stellenausschreibung im DFV-Sekretariat / DFV-Präsident Karl-Heinz Banse regt Impfung von Feuerwehrangehörigen durch Arbeitsmediziner an / Hinterbliebenenversorgung, Feuerwehrrente und Corona im Dienst / Keine erhöhte Brandgefahr durch in Tiefgaragen abgestellte Elektrofahrzeuge…
Weiterlesen -
24. Sitzung des Fachausschusses „Sozialwesen“: Corona, Hinterbliebenenversorgung, Feuerwehrrente
DFV-Fachausschussleiter Thomas Wittschurky berichtet von der 24. Sitzung des Fachausschusses „Sozialwesen“: Diese fand – wie sollte es in diesen Corona-Zeiten anders sein – als virtuelle Sitzung im Rahmen einer Videokonferenz statt. Zu Beginn der Sitzung richtete der neu gewählte DFV-Präsident Karl-Heinz Banse ein kurzes Grußwort an die Fachbereichsmitglieder; eine seine…
Weiterlesen -
Save the date: Seminar der Stiftung „Hilfe für Helfer“
Die Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes hat Vorsorge und Aufklärung psychosozialer Einsatzfolgen als Schwerpunkt. Am 6. Mai 2021 findet das nächste Symposium für Einsatzkräfte in bewährter Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe statt – aufgrund der aktuellen Lage als Online-Seminar. Save the date! Informationen folgen.
Weiterlesen -
Studie zum Thema „Hilfsmittel und körperliche Belastungen bei der Beförderung und dem Transport von Personen“
Das Institut für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV führt momentan (bis 28. Februar 2021) eine Studie zum Thema „Hilfsmittel und körperliche Belastungen bei der Beförderung und dem Transport von Personen“ durch. Ein Teil des Projektes besteht aus einer Umfrage unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Beispiel im Rettungsdienst: Welche physischen Belastungen erleben…
Weiterlesen