
-
Jetzt noch Plätze für Forum Brandschutzerziehung sichern
Facharbeit: Erfolgreiche Online-Schulungen des Deutschen Feuerwehrverbandes Berlin – Jetzt noch anmelden und bequem von Zuhause am Forum Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung teilnehmen: Für die Online-Fortbildung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) sind noch einige wenige Plätze frei. Am kommenden Freitag, 5. November (15.30 bis…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung September 2021
Deutsche Feuerwehrkräfte löschen in Griechenland / Bundesweite Übersicht zur Ausbildung in der Brandschutzerziehung / Rauchmeldertag Freitag, der 13. / DFV-Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl 2021 / Jetzt anmelden für digitalen DFV-Bundesfachkongress / Flutkatastrophe: Normen kostenlos zum Download / Fachlicher Austausch mit der Bundeswehr / DJF-Versammlung wählt Bundesjugendleitung / Noch anmelden für…
Weiterlesen -
Netzwerk-Event mit Spende für Stiftung
Information, Diskussion und Unterhaltung bietet das Netzwerk-Event für Planer, Betreiber, Errichter und Feuerwehrleute der SCHRANER-Group am 30. September. Auf dem Programm stehen interessante Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion und die Vorführung des neusten ,JAMES BOND – Keine Zeit zu sterben‘“, so die Organisatoren. Die Inhalte werden live an vier verschiedenen Kino-Standorten auf…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Juni 2021
Deutsches Feuerwehr-Museum Fulda kooperiert mit historischer Sammlung des Technischen Hilfswerks / Das Leitmuseum der Feuerwehrgeschichte / Einblick in die Arbeit des Präsidenten / Digitales Stiftungssymposium war ein voller Erfolg / Neue Fachempfehlung des Gemeinsamen Ausschusses: »Brandschutzprävention für die Personengruppe 60+« / Deutsche Feuerwehr-Meisterschaften vom 3. bis 6. Juni 2022 /…
Weiterlesen -
DGUV-Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte
Der DGUV-Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte aus November 2020 ist neu aufgelegt. Er vermittelt unter anderem Kenntnisse über mögliche Belastungen im Dienst und psychisch bedingte Reaktionen des menschlichen Körpers auf außergewöhnliche Ereignisse. Kostenloser Download: https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/3846/leitfaden-psychosoziale-notfallversorgung-fuer-einsatzkraefte…
Weiterlesen -
Digitales Stiftungssymposium war ein voller Erfolg
Bewältigung der Corona-Krise auf verschiedenen Ebenen im Mittelpunkt der Vorträge Berlin – Das digitale Symposium der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) war ein voller Erfolg! Fast 100 Personen nahmen an der sechsstündigen Fortbildung zum Thema „Stabil bleiben in Coronazeiten – Herausforderungen in einer Dauerkrise“ teil. Die Veranstaltungsreihe…
Weiterlesen -
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Mai 2021
DJF fordert: Kinderrechte ins Grundgesetz – aber richtig! / Erstes Arbeitsergebnis: Leitfaden und Flyer zum Umgang mit Extremismus / Online-Symposium »Stabil bleiben in Coronazeiten« / 12. Bundeswertungsspielen der Feuerwehrmusik auf 2022 verschoben / Normenportal Feuerwehrwesen mit attraktiven Aktionsmonaten / Zehn Prozent Feuerwehr-Rabatt für Videokonferenzsystem / Mitmach-Tag »Kinder in der Feuerwehr«…
Weiterlesen -
Kurzentschlossen anmelden für Online-Symposium der Stiftung „Hilfe für Helfer“
Noch freie Kapazitäten bei Veranstaltung zu Psychosozialer Notfallversorgung am 6. Mai 2021 Berlin – Dank des Online-Formats bietet das Symposium der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) am Donnerstag, 6. Mai 2021, noch freie Plätze zur kurzfristigen Teilnahme. „Stabil bleiben in Coronazeiten – Herausforderungen in einer Dauerkrise“ lautet…
Weiterlesen -
Online-Symposium „Stabil bleiben in Coronazeiten“
Berlin – „Stabil bleiben in Coronazeiten – Herausforderungen in einer Dauerkrise“ lautet der Schwerpunkt des 7. Symposiums „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“ der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Dieses wird am 6. Mai 2021 in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)…
Weiterlesen